11.07.2016 Aufrufe

Science Scorecard - Abschlussbericht Bochum

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prozent der Schüler die Schule mit der Hochschulreife verlassen. Dieser relativ niedrige Wert<br />

deutet darauf hin, dass die Wissenschaftsstadt <strong>Bochum</strong> nicht nur studierfähige junge Menschen<br />

hervorbringt, sondern auch für das regionale Fachkräfteangebot im Gewerbe sorgt. Bei der<br />

Betreuung der unter 3-Jährigen liegt <strong>Bochum</strong> dagegen mit 20 Prozent in der Schlussgruppe,<br />

wobei sich hier vor allem eine Spreizung zwischen den Städten/Regionen im Osten und Westen<br />

auftut. Insgesamt erreicht <strong>Bochum</strong> damit das untere Mittelfeld im Bereich Kinderbetreuung und<br />

Schüler (vgl. Abbildung 9).<br />

Bielefeld<br />

<strong>Bochum</strong><br />

Schulabgänger mit Hochschulreife<br />

(2012)<br />

Betreuungsquote Kleinkinder (2013)<br />

Region Braunschweig<br />

Region Chemnitz<br />

Darmstadt<br />

Region Dresden<br />

Halle-Saalekreis<br />

Region Kaiserslautern<br />

Lübeck<br />

Münster<br />

Potsdam<br />

Regensburg<br />

Region Ulm<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%<br />

Abbildung 9: Betreuungsquote Kleinkinder und Schulabgänger mit Hochschulreife. Quelle: INKAR 2015.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!