11.07.2016 Aufrufe

Science Scorecard - Abschlussbericht Bochum

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NETZWERK SCHULE / WIRTSCHAFT: ÜBERGANG SCHULE – BERUF<br />

SICHERN<br />

Schlagwörter:<br />

Standortentwicklung, Fachkräftesicherung, Nachwuchsförderung, Netzwerkbildung<br />

Zielstellung:<br />

Koordination, Systematisierung und Optimierung der Aktivitäten zur Vorbereitung der Schüler<br />

Münsters in der Phase der beruflichen Orientierung im Zusammenwirken der Akteure. Zielstellung:<br />

Kein Abschluss ohne Anschluss!<br />

Zentrale Bestandteile und Aktivitäten:<br />

Das Netzwerk ist eine gewachsene Struktur, die 2001 gegründet wurde, um angesichts der auch<br />

damals deutlich steigenden Herausforderungen an die schulische Orientierung den Austausch<br />

zwischen den lokalen Akteuren zu forcieren, Transparenz über Angebote zu schaffen und die<br />

Fachdiskussion sowie ergänzende Projekte auf lokaler Ebene zu verankern. Seit 10 Jahren wird<br />

das DOP (Duale Orientierungspraktikum) – ein Landesprojekt, münsterspezifisch gewendet –<br />

umgesetzt und von den Partnern unterstützt. Heute koordiniert das Netzwerk die Aktivitäten<br />

innerhalb der Stadt Münster in Bezug auf das NRW-Landesprogramm »Kein Abschluss ohne<br />

Anschluss« und knüpft damit umstandslos an seine ‚historische Aufgabe‘ an.<br />

Akteure:<br />

Stadt Münster, Agentur für Arbeit, Bezirksregierung Münster, DGB Region Münsterland,<br />

Handwerkskammer Münster, IHK Nord Westfalen, Kreishandwerkerschaft Münster, Westfälische<br />

Wilhelms-Universität Münster, Fachhochschule Münster beziehungsweise deren operative<br />

Partner<br />

Vision:<br />

In Münster wird es ein hoch strukturiertes Übergangsmanagement geben. Alle Schüler werden<br />

auftragsgemäß ab dem 8. Jahrgang an »Standardelementen« der beruflichen Orientierung<br />

teilnehmen (Potenzialanalysen, betriebliche Berufsfelderkundungen, Betriebspraktika u.ä.). Dies<br />

wird ergänzt durch zielgruppenspezifische Projekte sowie vertiefte fachliche Diskussion innerhalb<br />

einer ausdifferenzierten operativen Steuerungsstruktur.<br />

Rezept des Erfolgs:<br />

Die vertrauensvolle langjährige Zusammenarbeit (seit 2001) im Netzwerk Schule/Wirtschaft ist<br />

von entscheidender Bedeutung für die umstandslose und erfolgreiche Umsetzung eines zielgruppenspezifischen<br />

Übergangsmanagements und Vorhaben wie das ambitionierte Landesprogramm<br />

»Kein Abschluss ohne Anschluss«.<br />

Zielgruppe(n):<br />

Alle Schüler der weiterführenden Schulen: Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen,<br />

Berufskollegs und Förderschulen<br />

Kontakt<br />

Stadt Münster, Amt für Schule und Weiterbildung, Klaus Ehling, Leiter, 48127 Münster, Tel.<br />

0251 492-4000, Ehling@stadt-muenster.de<br />

www.muenster.de/stadt/schulamt/schule-beruf.html<br />

www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de/<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!