11.07.2016 Aufrufe

Science Scorecard - Abschlussbericht Bochum

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. PRAXISHANDBUCH<br />

Im »Praxishandbuch« der <strong>Science</strong> <strong>Scorecard</strong> ist eine Vielzahl von konkreten Beispielen für wissenschaftsorientierte<br />

Stadt- und Regionalentwicklung versammelt, die in den beteiligten Wissenschaftsstädten<br />

und -regionen angewendet werden. Sie können für die Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Inspirationsquelle und Anleitung sein. Auch unabhängig von konkreten Zielstellungen in<br />

den Städten und Regionen sollen diese Ansätze es den beteiligten Partnern ermöglichen, konkret<br />

und direkt von anderen Akteuren zu lernen.<br />

Alle Instrumente sind von den Partnern ausgewählt und beschrieben worden. Zur besseren Orientierung<br />

wurden ihnen jeweils einige Schlagwörter zugewiesen, die an die in der <strong>Science</strong> <strong>Scorecard</strong><br />

verwendeten Terminologien angelehnt sind. Dies sind Bürgerbeteiligung, Fachkräftesicherung,<br />

Gründungsförderung, Innovationsförderung, Nachwuchsförderung, Netzwerkbildung, politische<br />

Strategie, Standortentwicklung, Willkommenskultur, Wissenschafts- und Standortkommunikation,<br />

Wissens- und Erkenntnistransfer und Wissenschaftsförderung. Die Instrumente erscheinen<br />

in alphabetischer Ordnung.<br />

Allianz für Wissenschaft Münster<br />

Bildungsforum Potsdam<br />

Blue Square<br />

Clusterpolitik der Stadt Regensburg<br />

Dachstiftung Regensburger Universitätsstiftung<br />

DRESDEN-concept<br />

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften<br />

Dresdner Transferbrief<br />

Dual Career NetzWerkDarmstadt<br />

Erstsemesterbegrüßung im Eintracht-Stadion in Braunschweig<br />

Fachkräfteportal www.chemnitz-zieht-an.de<br />

Gründungsbüro TU und HS Kaiserslautern<br />

Gründerforum Potsdam<br />

Gründerverbund Ulm<br />

House of IT Darmstadt<br />

Industrieverein Sachsen 1828 e.V.<br />

Internationales Centrum für Begabungsforschung<br />

Kooperationserklärung IHK und Wissenschaft in Lübeck<br />

Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck<br />

Marke <strong>Bochum</strong><br />

Mobile Researchers‘ Centre der TU Braunschweig<br />

Netzwerk Schule/Wirtschaft: Übergang Schule – Beruf sichern<br />

Regensburger Preis für Frauen in Wissenschaft und Kunst<br />

Runder Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

<strong>Science</strong> Alliance Kaiserslautern e.V.<br />

Strategiekonzept Wissenschaftsstadt Bielefeld<br />

Technologiepark Smart Systems Campus Chemnitz<br />

Technologietransferpreis der IHK Braunschweig<br />

Technologietransfer im Spitzencluster it‘s OWL<br />

Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Ulm<br />

Univations<br />

UniverCity <strong>Bochum</strong><br />

Verein proWissen Potsdam e.V.<br />

Wissenschaftsbüro Bielefeld<br />

Wissenschaftsmanagement Lübeck<br />

Wissenstransfernetzwerk Schwabenbund<br />

ZukunftsRegion Westpfalz e.V.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!