11.07.2016 Aufrufe

Science Scorecard - Abschlussbericht Bochum

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DRESDEN-CONCEPT<br />

Schlagwörter:<br />

Netzwerkbildung, Wissens- und Erkenntnistransfer, Standortentwicklung, Wissenschafts- und<br />

Standortkommunikation, Fachkräftesicherung<br />

Zielstellung:<br />

Dresden Research and Education Synergies for the Development of Excellence and Novelty<br />

verfolgt als Ziele:<br />

- Institutionalisierung eines Verbundes der TU Dresden mit den führenden Forschungs- und<br />

Kulturinstitutionen im Großraum Dresden zur Nutzung von Synergien in Forschung, Lehre<br />

und Infrastruktur sowie zur Sichtbarmachung der Exzellenz des Dresdener Wissenschaftsstandortes,<br />

- Nationale/internationale Sichtbarkeit der Exzellenz des Dresdener Wissenschaftsstandortes,<br />

- Gewinnung weltweit führender Wissenschaftler,<br />

- Nutzung von Synergien in Forschung, Ausbildung, Infrastruktur,<br />

- Koordinierung der Wissenschaftsstrategie der Verbundpartner.<br />

Zentrale Bestandteile und Aktivitäten:<br />

Gemeinsame Identifizierung, Koordination von Forschungsschwerpunkten mit gemeinsamen<br />

Berufungen/Recruitment von Spitzenkräften, Shared Resources/One-Campus-Model, institutionenübergreifende<br />

wissenschaftliche Arbeitsgruppen (Scientific Area Committees, SACs).<br />

Dafür wurde das Dresden Concept Project Center (DCPC) als organisatorischer Rahmen für<br />

die Entwicklung/Umsetzung gemeinsamer Forschungsideen/-projekte gegründet, mit dem<br />

gemeinsame Administration, ein Technologieportal und ein einheitlicher Außenauftritt gewährleistet<br />

werden.<br />

Akteure:<br />

22 Partnereinrichtungen: TU Dresden, Institute von Fraunhofer, Max-Planck, Leibniz, Helmholtz,<br />

Universitätsklinikum, forschende Museen, HTW als assoziierter Partner. Der Vorstand<br />

setzt sich zusammen aus Rektor und Kanzler der TU Dresden sowie aus Vertretern außeruniversitärer<br />

Einrichtungen.<br />

Vision:<br />

DRESDEN-concept wird als gefragte Marke eines starken Verbundes der Wissenschaftsregion<br />

Dresden wahrgenommen. Es stärkt die Sichtbarkeit der Wissenschaft im In- und Ausland und<br />

ist Türöffner für Zusammenschlüsse mit Top-Institutionen auf internationaler Ebene. Es bietet<br />

Best Practices für exzellente Forschung und Lehre, Infrastruktur sowie Transfer und fördert die<br />

Entwicklung von der Kooperation der Partnereinrichtungen zum innovativsten Wissenschaftsverbund<br />

in Europa.<br />

Rezept des Erfolgs:<br />

Allianz statt Fusion: Erhalt und Weiterentwicklung der eigenen Stärken der Partnereinrichtungen,<br />

die die Vielgestaltigkeit als Stärke bei größtmöglicher Nutzung von Synergien und klaren<br />

Rahmenbedingungen für Kooperation begreift. »Dresden Spirit«: Vertrauensvolle Zusammenarbeit,<br />

Unterordnung institutioneller Ziele unter dem gemeinsamem Ziel eines exzellenten Wissenschaftsstandortes.<br />

Zielgruppe(n):<br />

Internationale Wissenschaftler, die für den Wissenschaftsstandort Dresden gewonnen werden<br />

sollen, Politik, Organisationen der Wissenschaftsförderung, potenzielle Kooperationspartner aus<br />

Wissenschaft und Wirtschaft, neue und ansässige Wissenschaftler und deren Familien, die am<br />

Standort gehalten werden sollen.<br />

Kontakt:<br />

DRESDEN-concept e. V., TU Dresden, 01062 Dresden, Tel. 0351 46343178,<br />

geschaeftsstelle@dresden-concept.de<br />

www.dresden-concept.de<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!