11.07.2016 Aufrufe

Science Scorecard - Abschlussbericht Bochum

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. <strong>Science</strong> <strong>Scorecard</strong> <strong>Bochum</strong><br />

ÜBERBLICK<br />

<strong>Bochum</strong><br />

…als Wissenschaftsstandort<br />

Auf einen Blick<br />

Regionaler Zuschnitt: Stadt <strong>Bochum</strong><br />

Einwohner (2013)<br />

Studierende (2013)<br />

Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

Gründungsjahr der ältesten Universität<br />

Hochqualifizierte Beschäftigte (2014)<br />

Stadtmarke: Wissen, Wandel, Wir-Gefühl<br />

361,734<br />

53,922<br />

21<br />

1965<br />

14%<br />

Ziele<br />

1. Wissenschaftsstandort sichtbar machen<br />

2. Wissens- und Erkenntnistransfer fördern<br />

3. Fachkräfte für die Zukunft sichern<br />

4. Lebensqualität steigern<br />

Region im Vergleich<br />

Region in Aktion<br />

STÄRKE DER WISSENSCHAFT<br />

POLITISCHE STRATEGIE<br />

Dichte der wissenschaftlichen Einrichtungen ‣ Politischer Rahmen<br />

Anteil und Herkunft Studierende ‣ Bürgerbeteiligung<br />

Drittmittel der Hochschulen<br />

STÄRKE DER WIRTSCHAFT<br />

‣<br />

AUSTAUSCH<br />

Intersektorale Netzwerke<br />

Anteil forschender Unternehmen & Gründungen ‣ Gründungen & Kreative<br />

Struktur der Beschäftigten<br />

‣<br />

Wissensintensität & Wirtschaftsleistung ‣ KOOPERATION<br />

ANZIEHUNGSKRAFT DER STADT/REGION<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

‣<br />

Wissens- & Erkenntnistransfer<br />

Transferstrukturen<br />

Angebot Gesundheitsversorgung ‣ KOMMUNIKATION<br />

Anziehungskraft für Einpendler und Touristen ‣ Wissenschaftskommunikation<br />

Kinderbetreuung und Schüler ‣ Standortkommunikation<br />

FACHKRÄFTESICHERUNG<br />

Aus- & Weiterbildungsangebote<br />

Willkommenskultur & Familienfreundlichkeit<br />

Erläuterung<br />

"Region im Vergleich" stellt über 23 quantitative Faktoren den Status Quo Ihrer Stadt/Region in der wissenschaftsorientierten Stadt- und Regionalentwicklung dar.<br />

Im Vergleich zu den 12 anderen Städten und Region ergibt sich je Bereich eine Einordnung in die Spitzengruppe (Pfeil ganz rechts), in das obere oder untere<br />

Mittelfeld (Pfeil in der Mitte) oder in die Schlussgruppe (Pfeil ganz links).<br />

"Region in Aktion" fasst die qualitativen Ergebnisse mit Blick auf die Prozesse und Aktivitäten in Ihrer Stadt/Region zusammen. Je voller der Balken ist, desto aktiver<br />

schätzen die Akteure den jeweiligen Bereich ein. Diese Einschätzung beruht auf der Benennung und Beschreibung konkreter Prozesse vor Ort.<br />

Die Abbildungen fassen die Ergebnisse je Bereich zusammen. Die Rahmung stellt Ihre Stadt/Region dar, die Füllung bildet den Schnitt aller Regionen ab.<br />

Abbildung 1: <strong>Science</strong> <strong>Scorecard</strong> Wissenschaftsstadt <strong>Bochum</strong>. Quelle: Stifterverband/<strong>Science</strong> <strong>Scorecard</strong>.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!