11.07.2016 Aufrufe

Science Scorecard - Abschlussbericht Bochum

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. ZIELE UND<br />

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN<br />

Die Stadt <strong>Bochum</strong> geht den Strukturwandel aktiv an. Die Akteure des Wissenschaftsstandorts<br />

stehen vor der Herausforderung, die Kooperationsgewinne zum gemeinschaftlichen Nutzen auszubauen<br />

und trotz gemischter Prognosen auch in der Zukunft Innovationskraft und Exzellenz –<br />

die Grundlagen für überregionale Sichtbarkeit – zu steigern. Denn es besteht ein nationaler und<br />

internationaler Wettbewerb der Wissenschaftsstandorte um Studierende, Wissenschaftler und<br />

Kreative, die als Hauptträger von Wissen mobil, aber gleichzeitig unverzichtbar für zukünftiges<br />

Wachstum sind.<br />

Die <strong>Science</strong> <strong>Scorecard</strong> gibt Hinweise, welche Parameter und Faktoren auf die ausgewählten<br />

Ziele in den Regionen einzahlen. Es wird keine Aussage darüber getroffen, inwieweit ein Ziel als<br />

erreicht angesehen werden kann, da die Akteure einzeln sowie jede Stadt beziehungsweise Region<br />

unterschiedliche Erfolgskriterien formulieren. Es sind die Akteure vor Ort, die im Rahmen<br />

der lokalen Kontextbedingungen einzeln oder gemeinschaftlich Strategien entwickeln, um die<br />

selbstgesteckten Ziele zu konkretisieren und zu erreichen.<br />

Im Rahmen der <strong>Science</strong> <strong>Scorecard</strong> wurden vier Elemente wissenschaftsorientierter Stadt- und<br />

Regionalentwicklung nach ausgiebiger Diskussion mit den Akteuren in <strong>Bochum</strong> als gemeinschaftliche<br />

Ziele in den Blick genommen. Diese sind<br />

A. Wissenschaftsstandort sichtbar machen,<br />

B. Wissens- und Erkenntnistransfer fördern,<br />

C. Fachkräfte für die Zukunft sichern,<br />

D. Lebensqualität steigern.<br />

Sie werden nachfolgend unter Berücksichtigung der quantitativen Faktoren sowie der qualitativ<br />

erfassten Prozesse analysiert und bewertet (vgl. Abbildung 10).<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

‣<br />

Abbildung 10: Einzelfaktoren für <strong>Bochum</strong> in der <strong>Science</strong> <strong>Scorecard</strong>. Quelle: Stifterverband/<strong>Science</strong> <strong>Scorecard</strong>.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!