11.07.2016 Aufrufe

Science Scorecard - Abschlussbericht Bochum

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT LÜBECK<br />

Schlagwörter:<br />

Politische Strategie, Standortentwicklung, Netzwerkbildung, Wissenschafts- und Standortkommunikation<br />

Zielstellung:<br />

Das Wissenschaftsmanagement (WiMa) konzipiert und koordiniert Kooperationen und cokreative<br />

Projekte mit allen Akteuren des Wissenschaftsstandorts. Es verschafft Wissenschaft<br />

und Forschung einen gesellschaftlichen Resonanzraum. Dabei soll erprobt werden, wie über die<br />

Kommunikation hinaus die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Bürgern gelingt.<br />

Zentrale Bestandteile und Aktivitäten:<br />

Durch das Wissenschaftsmanagement wird Wissenschaftsvermittlung über neue Formen der<br />

Beteiligung erprobt. Dafür wird vom WiMa im Zentrum der Stadt das Haus der Wissenschaft für<br />

Lübeck konzipiert und koordiniert. Drei zentrale Kriterien werden für alle Aktivitäten angelegt: 1.<br />

Interaktivität und Dialogorientierung, 2. Bezug der Themen zum Wissenschaftsstandort Lübeck,<br />

3. Relevanz für die Gesellschaft. Die Gründung der Wissenschaftsmanagement gGmbH ist in<br />

Vorbereitung.<br />

Akteure:<br />

Das Wissenschaftsmanagement in Lübeck wird gefördert vom Initiativkreis »Wissenschaft in<br />

Lübeck«. Mitglieder sind die Hansestadt Lübeck, die Lübecker Hochschulen, IHK, Kaufmannschaft,<br />

Possehl-Stiftung, Gemeinnützige Sparkassenstiftung, Wessel-Stiftung und Förderer aus<br />

Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik.<br />

Vision:<br />

Vision ist, dass durch das Wissenschaftsmanagement als »Vernetzer der Netzwerke« neue<br />

Kooperationen entstehen und das »Haus der Wissenschaft« als Treffpunkt und Arbeitsort von<br />

Wissenschaftlern und Bürgern genutzt wird. Das Miteinander von Wissenschaft und Gesellschaft<br />

soll sich durch neue Formen der Beteiligung als Selbstverständlichkeit etablieren.<br />

Rezept des Erfolgs:<br />

Gute Vernetzung, Akzeptanz der Eigenlogik der Stadt, die Gründung eines Paktes der Aktiven<br />

und eine stringente Projektumsetzung. Wie ein roter Faden wird seit dem Titelgewinn »Stadt der<br />

Wissenschaft 2012« die Bewerbungsschrift – Hanse trifft Humboldt – umgesetzt. Alle Aktivitäten<br />

gründen auf der Strategie der Wissenschaftsstadt. Zielführend ist die unabhängige Positionierung<br />

des Wissenschaftsmanagements zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt.<br />

Zielgruppe(n):<br />

Gesellschaftsgruppen, denen die Bedeutung und der Wert von Wissenschaft für die Gesellschaft<br />

und ihre eigene Lebensqualität nicht bewusst sind. Besonders Kinder und Jugendliche, aber auch<br />

Entscheider u. a. in der Kommunalpolitik.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Iris Klaßen, Leitung Wissenschaftsmanagement Lübeck im Haus der Wissenschaft, Breite<br />

Straße 6 – 8, 23552 Lübeck, Tel. 0451 7078-2620, iris.klassen@wissen-luebeck.de<br />

www.wissen-luebeck.de<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!