11.07.2016 Aufrufe

Science Scorecard - Abschlussbericht Bochum

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereich: Kooperation<br />

Faktor: Technologietransfer<br />

Frage: Wie wird an Ihrem Wissenschaftsstandort generiertes technologisches Wissen in Kooperationen<br />

zwischen Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Bereichen weiterentwickelt und<br />

nutzbar gemacht?<br />

Abgefragte Items:<br />

A. Regionale projektförmige Kooperationen<br />

B. Regionale institutionalisierte Kooperationen zwischen einzelnen Forschungsbereichen und<br />

anderen gesellschaftlichen Bereichen<br />

C. Regionale institutionalisierte Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und<br />

anderen gesellschaftlichen Bereichen<br />

D. Überregionale Kooperationen<br />

Faktor: Transfer aus anderen fachlichen Bereichen<br />

Frage: Wie werden Wissen und Erkenntnisse aus nicht-technologischen Bereichen in Kooperationen<br />

mit anderen gesellschaftlichen Bereichen an Ihrem Wissenschaftsstandort weiterentwickelt<br />

und nutzbar gemacht?<br />

Abgefragte Items:<br />

A. Projektförmige Kooperationen mit Unternehmen<br />

B. Institutionalisierte Kooperationen mit Unternehmen<br />

C. Projektförmige Kooperationen mit gesellschaftlichen Partnern<br />

D. Institutionalisierte Kooperationen mit gesellschaftlichen Partnern<br />

Faktor: Transferstrukturen<br />

Frage: Über welche Strukturen und Anlaufstellen wird der Wissens- und Erkenntnistransfer<br />

befördert und erleichtert?<br />

Abgefragte Items:<br />

A. Zentrale Ansprechpartner für Technologietransfer an wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

B. Zentrale Ansprechpartner für nicht-technologischen Wissens- und Erkenntnistransfer an<br />

wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

C. Transferprofil an regionaler Hochschule<br />

D. Regionale zentrale Anlaufstelle für Beratung und Vermittlung<br />

Bereich: Kommunikation<br />

Faktor: Wissenschaftskommunikation divers<br />

Frage: Wie werden regionale Aktivitäten und Erkenntnisse aus der Wissenschaft kommuniziert?<br />

Abgefragte Items:<br />

A. Einzelne Wissenschaftler und Einrichtungen kommunizieren ihre Erkenntnisse in unterschiedlichen<br />

Formaten<br />

B. Einzelne Wissenschaftler und Einrichtungen kommunizieren über Live-Formate gezielt in die<br />

Stadt/Region<br />

C. Einzelne Wissenschaftler und Einrichtungen nutzen interaktive Kommunikationsformate<br />

D. Zentrale Bündelung der Wissenschaftskommunikation<br />

Faktor: Wissenschaftskommunikation Orte<br />

Frage: Wie werden regionale Orte genutzt und geschaffen, um Wissenschaft an Ihrem Wissenschaftsstandort<br />

zu vermitteln?<br />

Abgefragte Items:<br />

A. Öffentliche Veranstaltungen in wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

B. Zentrale Räume mit Wissensbezug<br />

C. Zentrale öffentliche Räume wissenschaftlicher Einrichtungen<br />

D. Gemeinschaftlich getragene zentrale Orte zur Wissenschaftskommunikation<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!