19.08.2016 Aufrufe

2015-02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur<br />

lesen ist kino im kopf<br />

Was ältere Menschen lesen<br />

Foto: Horst Mahle<br />

Es ist Dienstagmorgen, kurz vor 10 Uhr. Wir stehen<br />

vor dem Eingang der Stadtbibliothek im KrönchenCenter.<br />

Wir, das sind fünf Personen, die bereits<br />

auf die Öffnung warten, um sich mit Lesestoff einzudecken.<br />

Unter den Wartenden ist auch der 66-jährige Rainer B., den<br />

ich anspreche. Er erzählt mir, dass er regelmäßig hier Bücher<br />

ausleiht und dass er ein richtiger Bücherwurm ist.<br />

Außerdem wartet im Lesecafé ein weiterer älterer Nutzer<br />

(73) der Bibliothek. Er leiht sich gelegentlich Bücher, vor<br />

allem aber DVDs aus. Da stellt sich die Frage, wie hoch<br />

der Anteil der älteren Siegener bei der Nutzung der Bücherei<br />

ist und ob es eine typische Seniorenliteratur gibt. Ich<br />

möchte diese Fragen mit Herrn Vollmer, dem Leiter der<br />

Siegener Bibliothek, klären, mit dem ich verabredet bin.<br />

Bei der Frage nach dem Anteil der Nutzer ab ca. 60 Jahren<br />

muss dieser passen. Es gibt eine Statistik, die die Leser<br />

50 + mit 19 Prozent angibt. Weiter wird hier nach Alter<br />

nicht differenziert. Es sei nicht so – wie man vielleicht erwarten<br />

könnte – dass ältere<br />

Leser auch die „alten“ Bücher<br />

von Autoren wie Ganghofer,<br />

Simmel u. ä. lesen würden.<br />

Vielmehr wird auch von diesem<br />

Leserkreis „quer Beet“<br />

ausgeliehen und je nach Interessenlage<br />

Krimis, historische<br />

Romane, Liebesromane usw.<br />

konsumiert. Die Ausleihe<br />

von neuen Medien hat stark<br />

zugenommen. Seit dem Jahre<br />

2007, als die Stadtbibliothek<br />

in das KrönchenCenter<br />

umzog, gibt es keine Filialen<br />

mehr. Bis zu diesem Jahr<br />

konnten die Bewohner in<br />

Eiserfeld, Kaan-Marienborn,<br />

Lesecafé, ruhiger Treff im KrönchenCenter<br />

Weidenau und Geisweid auch vor Ort Bücher ausleihen.<br />

Seit der Zentralisierung in Siegen gibt es dort auch ein<br />

Lesecafé mit aktuellen Medien wie Tageszeitungen, was<br />

gut angenommen wird.<br />

Wenn man die statistischen Angaben der Siegener<br />

Stadtbibliothek liest, ist das schon beeindruckend: Der<br />

Bestand an Medien beträgt über 91.000; eine Ausleihe<br />

erfolgte mehr als 381.000mal von mehr als 116.000 Besuchern<br />

(Zahlen von 2013). Der Anteil der Frauen bei<br />

der Nutzung liegt bei rund einem Drittel. Es ist eine Liste<br />

über Filme und Serien „50 plus“ verfügbar, die auch<br />

viele alte „Schätzchen“ wie „Früchte des Zorns“, „Die<br />

Blechtrommel“ oder die aus dem Fernsehen bekannte<br />

Bonanza-Serie enthält. https://de.fotolia.com/id/43619446<br />

Warum liest man eigentlich Bücher? Als wir lesen gelernt<br />

haben in unserer Kindheit, bedeuteten Bücher Abenteuer<br />

und Weltentdeckung. Mit Pippi Langstrumpf, den Kindern<br />

von Bullerbü oder den Brüdern Löwenherz erlebten wir<br />

viel Fantastisches. Winnetou<br />

und Old Shatterhand<br />

wurden unsere Freunde.<br />

Bei unseren Enkeln heute<br />

sind es eher Hanni und<br />

Nanni, Bilbo und Frodo<br />

Beutlin. Man will wissen,<br />

wie es weitergeht in Takatukaland<br />

oder Mittelerde.<br />

Die fantastischen Abenteuer<br />

von Harry Potter<br />

und seinen Freunden der<br />

englischen Autorin Joanne<br />

K. Rowlings haben fast<br />

weltweit einen Leseboom<br />

ausgelöst. Jede Zeit hat ihre<br />

eigene Literatur, wenn<br />

man auch den Begriff nicht<br />

Empfang und Ausleihstation der Stadtbücherei<br />

52 durchblick 2/<strong>2015</strong><br />

Foto: Horst Mahle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!