08.12.2012 Aufrufe

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Menschenbild 9<br />

3.2 Ein historisch gewachsenes Menschenbild in Deutschland<br />

Das Menschenbild in Deutschland, hat sich sowohl aus der Zeit der Französischen<br />

Revolution um 1789, in Form des Liberalismus 23 , als auch aus dem<br />

Konservativismus 24 entwickelt. 25<br />

Das christliche Menschenbild in Deutschland fand durch die Partei Zentrum<br />

Einzug in die Politik.<br />

In den Anfangsjahren dieser Partei war es der Reichskanzler Otto von Bismarck,<br />

der nicht weniger als einen „Kulturkampf“ mit dem Zentrum ins Rollen brachte. 26<br />

Der katholischen Kirche, vertreten durch diese Partei war dabei die Stellung im<br />

Staat <strong>und</strong> der Gesellschaft wichtig <strong>und</strong> so versuchte sie ihren Einfluß geltend zu<br />

machen.<br />

Bismarck aber war durch seine Herkunft als Gutsbesitzerkind dem Adel<br />

verpflichtet. Dies äußerte sich auch in den Zielen seiner Politik. Die Monarchie war<br />

richtungsweisende Staatsform <strong>und</strong> sollte erhalten bleiben. 27<br />

Die Veränderungen, die die Industriegesellschaft mit sich brachte blieben ihm<br />

dabei verschlossen <strong>und</strong> er versuchte den vermehrten Zusammenschluß von<br />

<strong>Arbeit</strong>ern zu unterbinden. Ein Folge der repressiven Politik Bismarcks war unter<br />

anderem auch der oben genannte Kulturkampf. Bismarck sah sich durch den<br />

vermehrten Zusammenschluss zu Parteien wie Zentrum <strong>und</strong> Sozialistischer<br />

<strong>Arbeit</strong>er Partei (SAP) ( ab 1890 Sozialdemokratische Partei Deutschlands)<br />

gezwungen, deren Einfluß einzuschränken. Als Reaktion kam es im Falle der SAP<br />

zu den Sozialistengesetzen. Diese verboten alle sozialdemokratischen<br />

Versammlungen mit dem Ziel, der Partei den Einfluß zu nehmen. 28<br />

23<br />

Der Liberalismus ist eine Weltanschauung, welche das Recht des Menschen auf individuelle<br />

Freiheit <strong>und</strong> Entfaltung in den Vordergr<strong>und</strong> stellt. Er entwickelte sich als Gegenbewegung zum<br />

Absolutismus im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. (BpB, 2010 Internetquelle)<br />

24<br />

Der Konservatismus ist eine politische Weltanschauung, die an Traditionen <strong>und</strong> an bestehenden<br />

Machtverhältnissen festhält. Der Glaube hat eine besondere Bedeutung. Der gesellschaftliche<br />

Aspekt steht hier, im Gegensatz zum Liberalismus, im Vordergr<strong>und</strong>. (BpB, 2010, Internetquelle)<br />

25<br />

Zehetmair, 2007, S.26<br />

26<br />

ders., 2007, S.24<br />

27<br />

Der Kulturkampf bezeichnete eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen Kirche <strong>und</strong><br />

des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Ziel Bismarcks war es die Trennung von Staat <strong>und</strong> Kirche<br />

durchzusetzen. Im Zuge des Kulturkampfes, wurden verschiedenste Gesetze erlassen, die die<br />

Kirche einschränken sollte. DHM, 2010 (Internetquelle)<br />

28<br />

vgl. DHM, 2010 (Internetquelle)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!