08.12.2012 Aufrufe

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweite Legislatur von Rot-Grün 50<br />

<strong>Arbeit</strong>slosengeld, nach Abzug von Freibeträgen, angerechnet werden. In Zukunft<br />

kann somit aber weniger Geld angespart werden. So ist davon auszugehen, dass<br />

der Staat dadurch mehr Leistungen an bedürftige ältere Menschen aufwenden<br />

muss. 208 Die Hartz Gesetze weisen somit einen Weg in eine andere Republik. 209<br />

8.6 Zusammenfassung<br />

Die Agenda 2010 hat in vielen Bereichen des Sozialsystems, zu Anpassungen<br />

geführt. Im Bereich der Rente ist zu dem bisherigen Generationenvertrag, dem ein<br />

Umlageverfahren zu Gr<strong>und</strong>e liegt, sowie den Betriebsrenten, die private Vorsorge<br />

hinzugefügt worden. Das Niveau der staatlichen Leistungen sinkt demnach, die<br />

privaten Vorkehrungen sollten dies kompensieren. 210<br />

In der Ges<strong>und</strong>heitspolitik hat es ebenfalls eine Neuausrichtung gegeben. So<br />

wurde die Eigenbeteiligung erhöht, durch Praxisgebühr oder höhere Zuzahlungen<br />

bei Arzneimitteln. In Bezug auf die Lohnnebenkosten, die von der<br />

B<strong>und</strong>esregierung als zu hoch angesehen wurden, gab es eine Verschiebung hin<br />

zu mehr Belastung der <strong>Arbeit</strong>nehmer, wie die alleinige Übernahme der Kosten für<br />

das Krankengeld. 211 <strong>Arbeit</strong>geber wurden dadurch entlastet. Einen der größten<br />

Teile der Agenda 2010 nahmen die Reformen am <strong>Arbeit</strong>smarkt ein. Die vier<br />

sogenannten Hartz Gesetze beinhalteten die Beschleunigung der<br />

<strong>Arbeit</strong>svermittlung welche durch Personal Service Agenturen umgesetzt werden<br />

sollten (Hartz I). Das zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am <strong>Arbeit</strong>splatz,<br />

sah die Schaffung von Mini- <strong>und</strong> Midi Jobs, sowie die Neuregelung von<br />

Sperrzeiten <strong>und</strong> Zumutbarkeitsregeln. Im dritten „Hartz Gesetz“ wurde die<br />

Neuausrichtung der B<strong>und</strong>esagentur für <strong>Arbeit</strong> festgelegt.<br />

Die B<strong>und</strong>esanstalt für <strong>Arbeit</strong> sollte in eine moderne Dienstleistungsagentur<br />

umgebaut werden. Die damit einhergehende Zusammenlegung von <strong>Arbeit</strong>slosen<strong>und</strong><br />

Sozialhife, welche im vierten „Hartz Gesetz“ beschlossen war, sollte den<br />

Anreiz zur <strong>Arbeit</strong>saufnahme <strong>und</strong> die Verringerung der <strong>Arbeit</strong>slosigkeit bewirken. 212<br />

208 vgl. Pilz, 2004, S. 210-211<br />

209 vgl. Butterwegge, 2006, S. 202<br />

210 vgl. Merkel u.a., 2006, S.193<br />

211 vgl. Butterwegge, 2006, S. 216<br />

212 Agenda 2010 (Internetquelle)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!