08.12.2012 Aufrufe

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welche Auswirkungen hat die Agenda 2010 auf die Betroffenen? 57<br />

Durch einen starken Einfluß von neoliberalen Netzwerken aus Stiftungen <strong>und</strong><br />

Think Tanks 241 war es auch schwer, sich diesen Diskurs mit der Partei zu stellen,<br />

da die Entscheidungen in einem geschlossenen Informations- <strong>und</strong><br />

Beratungssystem durch Lobbyisten, Beratern, Medienvertretern, getroffen<br />

werden. 242<br />

Im Anschluß soll ein Versuch gestattet sein, zu untermauern, warum die SPD mit<br />

dem parteipolitischen, sowie gesellschaftlichen Diskurs solche Probleme hatte.<br />

9.3 Zusammenfassung<br />

Die Auswirkungen der Agenda 2010 sind ganz unterschiedlich. Für alle Menschen<br />

die in der Gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, sind die Kosten der<br />

Praxisgebühr in Höhe von 10 € hinzugekommen. Für <strong>Arbeit</strong>slosen- <strong>und</strong><br />

Sozialhilfeempfänger gibt es mit dem eingeführten <strong>Arbeit</strong>slosengeld II den<br />

gleichen Regelsatz. Ehemalige Sozialhilfeempfänger stehen nun mit der Reform<br />

auch dem <strong>Arbeit</strong>smarkt wieder zur Verfügung. Gleichzeitig wurden die<br />

Zumutbarkeitskriterien für die Aufnahme einer Beschäftigung verschärft. Dahinter<br />

steht der Gr<strong>und</strong>gedanke, dass sich niemand mehr auf Kosten der Gesellschaft<br />

zurückziehen darf. Ausschlaggebend für die Reformen waren die<br />

Massenarbeitslosigkeit <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene schwierige Haushaltslage <strong>und</strong><br />

ein neuer Gerechtigkeitsgedanke, der mit der Agenda 2010 Einzug hielt.<br />

Die Losung, dass modernisiert werden muss, sonst wird der Markt alles soziale<br />

verdrängen, zeigte, dass Gerhard Schröder keine Alternative sah. Im Zuge der<br />

verschärften Zumutbarkeitskriterien <strong>und</strong> der Schaffung von Mini- <strong>und</strong> Midi Jobs hat<br />

sich die Zahl an atypischen Beschäftigungsverhältnissen stark erhöht.<br />

Die Um- <strong>und</strong> Durchsetzung der Agenda 2010 ist vielfach kritisiert worden, gerade<br />

weil die Parlamentarier durch eine „Basta“ Politik zur Zustimmung bewegt werden<br />

sollten. Der Vorwurf von einer Einflußnahme der Wirtschaft in die Politik <strong>und</strong> der<br />

direkten Mitarbeit an den Reformgesetzen wird dabei das eine oder andere Mal<br />

offensichtlich.<br />

241<br />

Think Tank bedeutet in der deutschen Übersetzung „Denkfabrik“. Sie setzt sich dabei mit neuen<br />

Trends <strong>und</strong> Entwicklungen auseinander.<br />

242<br />

vgl. Leif, 2010, S. 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!