08.12.2012 Aufrufe

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschland in den 80er Jahren 22<br />

5. Deutschland in den 80er Jahren<br />

Die Regierung Kohl fing in den 1980 er Jahren damit an, auf den in Europa<br />

aufkommenden Neoliberalismus zu reagieren. Die „Parole“ lautete „Leistung muss<br />

sich wieder lohnen.“ 81 Die Richtung war damit vorgegeben. Der Leistungsgedanke<br />

machte auch ein sich änderndes Menschenbild deutlich. Wie bei den Reformen<br />

von Margaret Thatcher, folgte auch hier eine Schwächung der Gewerkschaften 82 ,<br />

also der betrieblichen Mitbestimmung 83 <strong>und</strong> machte damit auch den im Wahlkampf<br />

angekündigten marktorientierten Kurswechsel deutlich. 84<br />

Im Zuge dieses neuen Kurses wurden die Vermögenssteuer, der<br />

Spitzensteuersatz in der Einkommenssteuer <strong>und</strong> die Körperschaftsteuer gesenkt.<br />

All diese Änderungen in den ersten Jahren kamen vor allem den Unternehmern<br />

<strong>und</strong> den oberen Einkommensschichten zugute. 85<br />

Dem Faktor <strong>Arbeit</strong> galt bereits in den ersten Regierungsjahren ein<br />

Hauptaugenmerk von CDU <strong>und</strong> FDP. So wurden in verschiedenen Analysen die<br />

Kosten der <strong>Arbeit</strong> beziffert <strong>und</strong> für zu hoch bef<strong>und</strong>en, „[...] die hochbezahlten<br />

<strong>Arbeit</strong>nehmer verteidigen ihren Besitzstand zulasten der vielen <strong>Arbeit</strong>slosen.“ 86<br />

Das Beschäftigungsförderungsgesetz welches am 1. Mai 1985 in Kraft trat <strong>und</strong><br />

den <strong>Arbeit</strong>smarkt flexibilisierte, war eine Reaktion auf die stetig ansteigende<br />

<strong>Arbeit</strong>slosigkeit. 1982 lag sie bei 1,83 Mio. <strong>und</strong> 1984 bereits bei 2,26 Mio.<br />

Menschen. 87 Das dieses Gesetz aber nicht nur aufgr<strong>und</strong> von wirtschaftlichen<br />

Schwierigkeiten verabschiedet wurde, belegen Zahlen des Deutschen Instituts für<br />

Wirtschaft, welche von einer Steigerung der Unternehmensgewinne im Jahre 1988<br />

von 85% gegenüber dem Jahr 1982 ausgingen. 88 Mit der Neuausrichtung der<br />

Sozialsysteme unter Helmut Kohl, erhoffte man sich eine stärkere<br />

81 vgl. Butterwegge, 2006, S. 120<br />

82 Es kam zu einer Änderung des Streikparagraphen, Lohnersatzleistungen sollten im Streikfall<br />

nicht mehr bezahlt werden. vgl. Butterwegge, 2006, S. 122<br />

83 ders., S. 122<br />

84 Pilz, 2004, S. 40<br />

85 dies., S. 120<br />

86 Butterwegge, 2006, S. 121<br />

87 vgl. Geißler, 2006, S. 213<br />

88 Zeit- Online, 2010 (Internetquelle)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!