08.12.2012 Aufrufe

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Menschenbild 14<br />

Das Menschenbild in Deutschland hat sich dabei aus dem Liberalismus <strong>und</strong> dem<br />

politischen Katholizismus entwickelt. Mit der Einführung der Sozialversicherung in<br />

der Zeit Otto von Bismarcks sind sowohl Merkmale des Liberalismus als auch des<br />

Katholizismus übernommen worden. Die Sozialversicherung in Deutschland<br />

gründete sich auch auf den zunehmenden Druck der Menschen, welche sich<br />

durch die Industrialisierung immer schlechteren <strong>Arbeit</strong>sbedingungen<br />

gegenübersahen. Die Gewerkschaften <strong>und</strong> die damit einhergehende<br />

Organisierung der Menschen in Interessengruppen, waren für Otto von Bismarck<br />

eine ernstzunehmende Gefahr. Durch die eingeführten Sozialversicherungen<br />

sollten die Menschen wieder stärker an die Monarchie geb<strong>und</strong>en werden.<br />

Mit Beginn des dritten Reiches wurden die Sozialversicherungen zunehmend<br />

instrumentalisiert. Menschen, die nicht in das rassistische <strong>und</strong><br />

menschenverachtende Bild passten, wurden ausgegrenzt. Dieses Menschenbild<br />

wurde durch den millionenfachen Mord an Juden, Andersdenkenden, Behinderten<br />

deutlich. Geprägt durch die Erfahrung des zweiten Weltkrieges <strong>und</strong> der Weimarer<br />

Republik sollte der Gottesbezug in der Nachkriegszeit wieder eine stärkere Rolle<br />

einnehmen. Mit der sozialen Marktwirtschaft, sollte eine Freiheit des Individuums,<br />

eine Liberalisierung des Marktes sowie der Leistungswettbewerb erreicht werden.<br />

Darüber hinaus sollte all dies auf christlichen Wertvorstellungen basieren. Der<br />

Bürger erhielt Rechte <strong>und</strong> Pflichten. Der Staat war für die Sicherstellung der<br />

Teilhabe jedes Menschen in der Gesellschaft zuständig. Er zog sich selbst aber<br />

auch die Grenzen seines Einschreitens. Dies erfolgte im Bezug auf die Würde, die<br />

individuelle Freiheit, sowie der Selbstständigkeit der Menschen. Niemand sollte<br />

aber durch außergewöhnliche Notlagen benachteiligt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!