09.12.2012 Aufrufe

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> <strong>–</strong> <strong>Druckversion</strong> der Ausgabe Nr. 24 (Oktober 2012)<br />

Die Kernaufgaben einer <strong>Universität</strong> sind Forschung und Lehre. Wir hören aber von<br />

sogenannten "familiengerechten Hochschulen" in Deutschland oder in der Schweiz.<br />

Auch in Österreich haben einige <strong>Universität</strong>en den ersten (von der TU <strong>Wien</strong><br />

mitentwickelten) Hochschulaudit erfolgreich absolviert und dürfen das Gütezeichen<br />

"Hochschule und Familie" tragen. Wozu das Engagement einer Hochschule im<br />

Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Wo bleiben dann die Kernaufgaben<br />

einer <strong>Universität</strong>?<br />

WissenschaftlerInnen arbeiten international, unsere "Konkurrenzunis" befinden sich nicht nur<br />

in Österreich. So sind beispielsweise amerikanische Unis im Bereich Dual Career schon<br />

wesentlich weiter als wir. Nordeuropäische <strong>Universität</strong>en wiederum haben Standards im<br />

Bereich Vereinbarkeit und Kinderbetreuung gesetzt. Wenn wir hier mithalten wollen, müssen<br />

wir Rahmenbedingungen schaffen, die den Job an unserer Uni attraktiv machen.<br />

In den Jahren 2005 bis 2008 waren in Summe 12 Väter in Karenz. Im Jahr 2011 haben<br />

bereits 20 Väter aus dem wissenschaftlichen und 5 aus dem allgemeinen Bereich eine<br />

Kinderkarenz beansprucht. Frau Vizerektorin, können wir davon ausgehen, dass die<br />

Zahl der Väter in Karenz an der TU weiter steigen wird?<br />

Das wäre wünschenswert. Eine wichtige Maßnahme dazu ist auch, dass jeder Job, der durch<br />

Elternkarenz <strong>frei</strong> wird, auch nachbesetzt wird. Gerade in Zeiten, in denen um jeden Job, um<br />

jede Nachbesetzung gefeilscht wird, ist es mir ein Anliegen, dass diese Nachbesetzungen<br />

nicht in Frage gestellt werden. Vorgesetzte müssen sich also nicht fürchten, dass sie unter<br />

Karenzzeiten von Vätern <strong>–</strong> aber natürlich auch Müttern - leiden müssen.<br />

In Anbetracht der finanziell angespannten Situation unserer <strong>Universität</strong> sind natürlich<br />

auch die Handlungs<strong>frei</strong>räume für die <strong>Universität</strong>sleitung etwas eingeschränkt. Welche<br />

der „Sieben Wünsche“ sehen Sie dennoch als realisierbar an?<br />

Was die Karrierelaufbahnmodelle betrifft, haben wir Einiges vor: wir arbeiten an der<br />

Neukonzipierung der Laufbahnstellen, die im Kollektivvertrag vorgesehen sind. Leider ist die<br />

Umsetzung abhängig von den finanziellen Ressourcen, die uns das Bundesministerium für<br />

Wissenschaft und Forschung in nicht ausreichender Menge zur Verfügung stellt.<br />

Wir wissen, dass die 63 Betreuungsplätze im Betriebskindergarten den Bedarf nicht ganz<br />

abdecken, sind aber optimistisch, dass wir schon im nächsten Jahr unseren Kindergarten<br />

erweitern können und eine neue Gruppe mit weiteren 21 Betreuungsplätzen eröffnen<br />

werden.<br />

Um auch für ganz kleine Kinder Betreuungsmöglichkeiten zu bieten, denken wir daran, die<br />

HTU Krabbelstube gemeinsam auszubauen.<br />

Leider ist folgende Problematik real: Kinder von MitarbeiterInnen, die aus den<br />

Bundesländern nach <strong>Wien</strong> pendeln, erhalten in einem <strong>Wien</strong>er Kindergarten keinen<br />

Betreuungsplatz gratis bzw. ermäßigt <strong>–</strong> so wie es in Wunsch 6 formuliert ist. Das betrifft<br />

natürlich auch unseren Betriebskindergarten. Eine optimale Lösung ist hier leider nicht in<br />

Sicht.<br />

Gibt es weitere Maßnahmen für eine besseren Vereinbarkeit von Familie und<br />

wissenschaftlicher/beruflicher Tätigkeit, die Sie an der TU <strong>Wien</strong> umsetzten werden?<br />

Die TU hat im letzten Jahr Maßnahmen umgesetzt, die es Frauen und Männern mit<br />

familiären Aufgaben leichter machen sollen, Beruf und Familie zu vereinbaren. So ist es nun<br />

möglich im Rahmen von Teleworking auch Arbeiten von zu Hause aus zu erledigen. Als<br />

nächsten Schritt planen wir die Einführung von Gleitzeit für MitarbeiterInnen des allgemeinen<br />

<strong>Universität</strong>spersonals. Die TU ist auch federführend in einer universitätsübergreifenden<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!