09.12.2012 Aufrufe

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> <strong>–</strong> <strong>Druckversion</strong> der Ausgabe Nr. 24 (Oktober 2012)<br />

"Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln"<br />

Seit 2007 begeistern sie das Publikum mit ihrer<br />

einzigartigen Kombination aus Wissenschaft und<br />

schwarzem Humor: Die Science Busters oder auch "die<br />

schärfste Science-Boygroup der Milchstraße". In<br />

"Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln" begeben sich<br />

die beiden Physiker Prof. Heinz Oberhummer und Werner<br />

Gruber sowie der preisgekrönte Satiriker Martin Puntigam<br />

auf eine Reise ins Tierreich. Dabei stoßen sie auf<br />

verblüffende und faszinierende wissenschaftliche<br />

Phänomene. So erfährt man beispielsweise, dass Krebse<br />

Karate können, Schweine im Dunkeln leuchten und<br />

Kakerlaken mit abgetrenntem Kopf Sex haben.<br />

Die Science Busters erklären, wie es funktioniert: Wie<br />

Meeresschnecken fürs Abitur lernen, warum sich<br />

Bärtierchen zuweilen wie Boris Becker fortpflanzen und<br />

weshalb Juwelenkäfer beim Flaschendrehen immer verlieren. Wissenschaft für alle.<br />

Spektakulär, lehrreich und unterhaltsam.<br />

Das Hörbuch (gelesen von Harry Rowohlt) erscheint zeitgleich im Hörverlag.<br />

Über die Autoren<br />

Seit 2007 gibt es die "Science Busters" als Bühnenshow und Radiokolumne (FM4),<br />

neuerdings auch als Fernsehsendung (ORFeins) und in Buchform. Ihr letztes Buch "Wer<br />

nichts weiß, muss alles glauben" war "Buchliebling 2011" und wurde zum Bestseller. Werner<br />

Gruber ist Experimental- und Neurophysiker an der Uni <strong>Wien</strong> und Autor der Bestseller<br />

"Unglaublich einfach. Einfach unglaublich" und "Die Genussformel". Heinz Oberhummer,<br />

emeritierter Professor für Kern- und Astrophysik an der TU <strong>Wien</strong>, sorgte mit seinen Arbeiten<br />

über die Feinabstimmung des Universums für internationales Aufsehen. Sein Buch "Kann<br />

das alles Zufall sein?" wurde Wissenschaftsbuch des Jahres 2009. Martin Puntigam,<br />

mehrfach ausgezeichneter Satiriker, arbeitet in <strong>Wien</strong> u. a. für die ORF-Radiosender Ö1 und<br />

FM4.<br />

"Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln"<br />

Science Busters (Werner Gruber, Heinz Oberhummer, Martin Puntigam)<br />

ca. 304 Seiten, Gebunden mit Samteinband und Manschette.<br />

ISBN 978-3-446-43215-4<br />

Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!