09.12.2012 Aufrufe

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> <strong>–</strong> <strong>Druckversion</strong> der Ausgabe Nr. 24 (Oktober 2012)<br />

Studierendenkonferenzen an der TU <strong>Wien</strong><br />

Ende Oktober wird die TU <strong>Wien</strong> Ort des Austausches für mehrere hundert Studierende<br />

werden. Zeitgleich finden in verschiedenen Gebäudetrakten mehrere, von den Fachschaften<br />

organisierte, Fachbereichstagungen statt.<br />

Vom 31. Oktober 2012 bis zum 4. November 2012 wird am Getreidemarkt die<br />

Fachbereichstagung der Maschinenbaustudierenden stattfinden.<br />

HTU-Vorsitz<br />

Zur selben Zeit treffen sich die Studierenden der Mathematik im Frei<strong>haus</strong> zur Konferenz der<br />

Mathematikfachschaften.<br />

Etwas länger, nämlich vom 26. Oktober bis zum 4. November 2012 begegnen sich im<br />

Hauptgebäude die ArchitektInnen zum Intermediate National Contact Meeting.<br />

Neben der Bearbeitung universitätsübergreifender Fragestellungen und Problemen wird die<br />

Vernetzung der Teilnehmenden groß geschrieben und der Diskussion in den 6 Tagen Raum<br />

gegeben.<br />

Sollten Sie also in diesem Zeitraum ganz neue, unbekannte Gesichter - einzeln oder auch in<br />

Diskussion mit anderen vertieft - entdecken, sind es wahrscheinlich<br />

KonferenzteilnehmerInnen, welche sich meist durch eine hohe Kommunikationsbereitschaft<br />

auszeichnen und sicherlich mit Eindrücken ihrer Fachbereiche an anderen Hochschulen<br />

aufwarten können.<br />

Studierende stellen ihr Programmierkönnen<br />

unter Beweis<br />

Elisabeth Lueginger (Zentrum für Koordination & Kommunikation der Fakultät für Informatik)<br />

Von futuristischen Phantasiewelten über Roboterhunde bis hin zu gewaltlosen Rittern vor<br />

einer Bergkulisse und einem stimmungsvoll in Szene gesetzten Leuchtturm in der Brandung<br />

<strong>–</strong> die Studierenden der von Michael Wimmer geleiteten Lehrveranstaltung Echtzeitgraphik<br />

am Institut für Computergraphik und Algorithmen ziehen alle Register der heutigen<br />

Animationseffekte. Besondere Herausforderung für die Programmierer dieser virtuellen<br />

Welten stellt die Entwicklung schneller und speicherplatzsparender Algorithmen zur<br />

Echtzeitberechnung von 3D-Animationen und Spezialeffekten, wie sie auch in<br />

Computerspielen verwendet werden, dar.<br />

Ihre Designideen setzen Informatikstudierende in spannende Echtzeitgraphik-Demos um und<br />

gewähren in der Hall of Fame einen Einblick in das alljährliche "Best of". Der Nachwuchs der<br />

Spielprogrammierszene beweist mit diesen Arbeiten sowohl Kreativität und Talent als auch<br />

profundes fachliches Know-How in der Gestaltung und Umsetzung ihrer Echtzeitgraphik-<br />

Demos.<br />

Webtipp: http://www.cg.tuwien.ac.at/courses/Realtime/HallOfFame//2011/index.html<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!