09.12.2012 Aufrufe

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> <strong>–</strong> <strong>Druckversion</strong> der Ausgabe Nr. 24 (Oktober 2012)<br />

Juni 2012<br />

Georg Weissenbacher und<br />

Ivan Viola<br />

Doppelten Grund zur Freude gibt es an der Fakultät für<br />

Informatik: Zwei junge Wissenschaftler können durch eine<br />

Förderung des WWTF (<strong>Wien</strong>er Wissenschafts-,<br />

Forschungs- und Technologiefonds) nun an die TU <strong>Wien</strong><br />

geholt werden. Das WWTF-Programm "Vienna Research<br />

Groups for Young Investigators" gibt zwei exzellenten<br />

jungen ForscherInnen die Chance, an <strong>Wien</strong>er<br />

Forschungseinrichtungen ein eigenes Team aufzubauen.<br />

Beide Grants gingen an die TU <strong>Wien</strong>: Georg<br />

Weißenbacher wird sich mit der Suche nach<br />

Computerfehlern beschäftigen, die besonders schwer zu<br />

analysieren sind. Ivan Viola wird an neuen Methoden der graphischen Darstellung von<br />

Daten arbeiten.<br />

Hermann Hofbauer, Vorstand des Instituts für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und<br />

<strong>Technische</strong> Biowissenschaften, erhielt am 18. Juni 2012<br />

den Johannes Linneborn Preis, die höchste nichtstaatliche<br />

Auszeichnung für Biomasseforschung in Europa. Mit<br />

diesem Preis wurde seine bereits mehr als 30-jährige<br />

wissenschaftliche Tätigkeit mit dem Fokus Wirbelschicht-<br />

und Energietechnik gewürdigt. Insbesondere für die<br />

Entwicklung von verschiedenen Technologien unter der<br />

Nutzung diversester erneuerbarer Energieträger und der<br />

nachhaltigen Energiegewinnung aus Biomasse im Zuge<br />

thermochemischer Umwandlungsprozesse, beginnend bei<br />

den verfahrenstechnischen Grundlagen bis hin zur<br />

Marktreife. Besonders auch die Produktion von<br />

Synthesegas aus Biomasse mittels eines<br />

Zweibettwirbelschichtsystems - DUAL FLUID - sorgte<br />

international für Aufsehen und Anerkennung. Der Bau von<br />

Anlagen auf Basis dieser Technologie, insbesondere im<br />

Herman Hofbauer bei der<br />

Preisverleihung<br />

(Foto:<br />

http://www.conferencebiomass.com/Linneborn-<br />

Prize-2012-Prize-<br />

A.1280.0.html)<br />

südburgenländischen Güssing, wo im speziellen dadurch eine nahezu 100% Versorgung der<br />

Stadtgemeinde durch erneuerbare Energie erreicht werden konnte, schreitet laufend voran.<br />

In Güssing konnte durch das Erreichen des Ziels der Energieautarkie eine hohe Zahl neuer<br />

Arbeitsplätze geschaffen werden und durch die Vielzahl an BesucherInnen eben jener<br />

Anlagen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft und Technik, sogar neue Impulse für den<br />

Tourismus gegeben werden.<br />

Anlässlich der 33. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene,<br />

Mikrobiologie und Präventivmedizin wurde der österreichische Hygiene-Preis für eine<br />

aktuelle Publikation des ICC Water & Health verliehen. Er ging an Michael Riepl, einen<br />

Mitarbeiter am Interuniversitären Kooperationszentrum Wasser und Gesundheit (ICC Water<br />

& Health), einer Zusammenarbeit zwischen der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong> und der<br />

Medizinischen <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong>.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!