09.12.2012 Aufrufe

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

frei.haus – Druckversion - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TU|<strong>frei</strong>.<strong>haus</strong> <strong>–</strong> <strong>Druckversion</strong> der Ausgabe Nr. 24 (Oktober 2012)<br />

Zeit & Ort<br />

15. bis 19. Oktober 2012<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek, Resselgasse 4, 1040 <strong>Wien</strong><br />

Foto: <strong>Technische</strong>s<br />

Museum<br />

Werkbundsiedlung <strong>Wien</strong> 1932 - Ein Manifest des neuen<br />

Wohnens<br />

Zum 80sten Geburtstag der <strong>Wien</strong>er Werkbundsiedlung<br />

kooperiert das Institut für Kunst und Gestaltung mit dem <strong>Wien</strong><br />

Museum. Unter der Projektleitung von Anita Aigner entstand ein<br />

Modell der Siedlung im Maßstab 1:100, das seit 5. September in<br />

einer Ausstellung des <strong>Wien</strong> Museum zu sehen ist.<br />

70 Musterhäuser umfasst die in Lainz befindliche Siedlung, die 1932 unter der Federführung<br />

von Josef Frank von 30 Architekten und einer Architektin (u.a. Adolf Loos, Josef Hoffmann,<br />

Richard Neutra, Gerrit Rietveld und Margarete Schütte-Lihotzky) als ein "Manifest des Neuen<br />

Wohnens" errichtet wurde. Die Häuser, die selbst als Modelle (im Maßstab 1:1) für den Bau<br />

großer Siedlungen im Grünen gedacht waren, wurden nun von 14 Architekturstudierenden<br />

kleinmaßstäblich dargestellt. Das 270 x 162 x 28 cm große Modell aus lackiertem Polystyrol<br />

wurde mit fachlicher Unterstützung von Walter Fritz und Kornelia Fischer in der<br />

Modellbauwerkstätte der Architekturfakultät unter Einsatz von CNC-Maschinen gefertigt.<br />

Seit Herbst 2011 arbeitet Aigner auch an einer architektursoziologischen Studie über die<br />

Werkbundsiedlung. Die Wissenschaftlerin, die in ihrer empirischen Forschung das "Leben im<br />

Denkmal" untersucht, hat für die Ausstellung neben einem wissenschaftlichen Beitrag auch<br />

einen Film produziert, der die Haltungen der BewohnerInnen zum Denkmalschutz<br />

dokumentiert.<br />

Zeit & Ort<br />

bis 13. Januar 2013<br />

Dienstag bis Sonntag & Feiertag, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Geschlossen: 1.1., 1.5. und 25.12.<br />

<strong>Wien</strong> Museum, Karlsplatz 8, 1040 <strong>Wien</strong><br />

"Roboter" (Arbeitstitel)<br />

Lange waren Roboter reine Fiktion, heute haben sie längst<br />

unseren Alltag erobert. Ab Oktober 2012 widmet sich das<br />

<strong>Technische</strong> Museum <strong>Wien</strong> der faszinierenden Beziehung<br />

zwischen Mensch und Maschine. Die Ausstellung nimmt die<br />

geschichtliche Entwicklung von Robotern, ihren alltäglichen<br />

Einsatz sowie Utopien und Emotionen rund um Roboter unter<br />

die Lupe. Ebenso geht sie Zukunftsvisionen von künstlichen<br />

Menschen und menschlichen Maschinen nach. Für Familien gibt<br />

es einen interaktiven Ausstellungs- und Vermittlungsbereich<br />

zum Thema Robotik. Die TU <strong>Wien</strong> wird bei der Ausstellung<br />

ebenfalls vertreten sein.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!