17.01.2017 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parästhesien und Dysästhesien auftreten [90, 179]. Angaben zur Häufigkeit<br />

neuropathischer Schmerzen in der Bevölkerung liegen zwischen 12% [11] und<br />

30% [43, 97]. Je nach Studie und angewendetem Assessment beträgt die<br />

Prävalenz neuropathischer Schmerzen oder neuropathischer Schmerzanteile bei<br />

Tumorpatienten ca. 20 bis 50% [10, 45, 120, 126, 139]. Das Spektrum der<br />

Medikamente zur Behandlung von Nervenschmerzen umfasst kanalaktive<br />

Substanzen wie Gabapentin (GBP) oder Pregabalin (PGB), Antidepressiva,<br />

Opioide, Ketamin oder topisch anwendbare Substanzen wie Capsaicin und<br />

Lokalanästhetika (LA) [39, 75]. Die Analgetika der WHO-Stufe I (NSAR / Coxibe /<br />

Paracetamol / Metamizol) sind meist nicht ausreichend wirksam [6, 27, 103].<br />

1.3.2.3 Dysfunktionaler Schmerz / Chronifizierung<br />

Störungen höherer Zentren des Gehirns oder im Bereich der körpereigenen<br />

Schmerzhemmung können ebenfalls Schmerzempfindungen verursachen [50]. In<br />

diesen Fällen finden sich keine organpathologischen Befunde, die das<br />

Schmerzerleben eines Patienten ausreichend erklären können [2, 164]. Dieses<br />

Schmerzempfinden wird als dysfunktionales Schmerzempfinden oder<br />

Schmerzverarbeitungsstörung bezeichnet [115]. Ursachen können Depressionen,<br />

Ängste oder interfamiliäre Spannungen sein [161]. Betroffene entwickeln<br />

sekundär schmerzvermeidendes Verhalten und katastrophisierende<br />

Gedankenkonstrukte [78]. Zur Unterhaltung der Schmerzen tragen zudem<br />

Mechanismen des sekundären Krankheitsgewinnes und zunehmende Immobilität<br />

bei [182]. Das wiederholte oder anhaltende Auslösen starker peripherer Stimuli<br />

verursacht komplexe Umorganisationsvorgänge an spinalen Relais und in der<br />

Folge auch eine Sensibilisierung des zentralen Nervensystems (‚Neuroplastizität’)<br />

[90, 115]. Derartige Prozesse werden als ‚Chronifizierung des Schmerzes’<br />

bezeichnet [115]. Zudem werden die physiologischen Vorgänge der<br />

Chronifizierung von Pilger und Gallachi in ihrem Schmerzkompendium als<br />

Sensibilisierungen von Nozizeptoren, ektopen Impulsbildungen, peripheren<br />

Rückkopplungsmechanismen, zentralen Läsionen und der Sensibilisierung<br />

zentraler Neurone beschrieben [42]. Eine inadäquate analgetische Therapie<br />

induziert zusätzlich pathophysiologische Veränderungen [148, 151]. Im Verlauf<br />

wird das Schmerzerleben zur selbstständigen Erkrankung [56, 63].<br />

Chronische Schmerzen nehmen eine herausragende Rolle in der medizinischen<br />

Versorgung ein, in Deutschland sind nach Studienlage etwa 8 Millionen<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!