17.01.2017 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.10 Symptomkontrolle bei Aufnahme und Entlassung<br />

Die Methodik zur Symptomerfassung anhand des MIDOS 2 wird in Kapitel 3.4.2.5<br />

beschrieben. Zur Beschreibung des MIDOS 2 vergleiche Kapitel 1.3.3.3. Die<br />

Unterschiede der Symptomkontrolle bei Entlassung gegenüber der Aufnahme<br />

waren bei p ≤ 0,05 signifikant. Mit einer Mechanismen-orientierten Behandlung<br />

kann somit eine verbesserte Symptomkontrolle erreicht werden. Die<br />

nachfolgende Abbildung 4-7 stellt die Erhebung zur Müdigkeit dar.<br />

Anzahl der Patienten n=141<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Müdigkeit Aufnahme Müdigkeit Entlassung<br />

59<br />

57<br />

44<br />

21<br />

44<br />

21<br />

15<br />

12<br />

7<br />

2<br />

keine leicht mittel stark unbekannt<br />

Abbildung 4-7: Fallzahlen zur Müdigkeit (keine bis stark sowie unbekannt) bei<br />

Aufnahme (rot) und Entlassung (grün).<br />

Bei Aufnahme konnten bei 101 der 141 (71,6%) Akten Einträge bezüglich mittel-,<br />

beziehungsweise schwerer Müdigkeit nachvollzogen werden, keine Müdigkeit<br />

bei 12 der 141 (8,5%) (vergleiche Abbildung 4-7) dokumentiert worden. In 59 der<br />

141 Datensätze (41,8%) konnte bei Entlassung diesbezüglich Symptomfreiheit<br />

nachgewiesen werden. Starke Müdigkeit empfanden abschließend noch 15 der<br />

141 (10,6%) Patienten.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!