17.01.2017 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verstorbene wurden sofern Angaben gemacht werden konnten einbezogen [136].<br />

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgte die Selektion bei kognitiven<br />

Einschränkungen nicht, konnten verwertbare Angaben gemacht werden, wurden<br />

diese berücksichtigt. Verstorbene wurden hingegen ausgeschlossen. Im strengen<br />

Einzelfall war eine Fremdeinschätzung möglich. Während Radbruch bei<br />

Entlassung deutlich mehr Patienten (28%; n=108) [136] mit subjektivem<br />

Wohlbefinden nachweisen konnten, war der Anteil derer mit starkem Unwohlsein<br />

(dort als sehr schlechtes Befinden bezeichnet) etwas höher: 14% (n=108) [136]<br />

zu 10,6% (n=141) (vergleiche Ergebnisteil Kapitel 4.10.1). Im Vergleich zu<br />

Radbruch war der Symptomrückgang in der vorliegenden Arbeit in Bezug auf die<br />

Items Müdigkeit und Fatigue deutlich höher [136]. Radbruch beschrieb bei einem<br />

Gesamtrückgang der Beschwerden bei Aufnahme und Entlassung jeweils 29%<br />

(Aufnahme n=114; Entlassung n=108) [136] von starker Müdigkeit betroffene<br />

Patienten. In der Gegenüberstellung der Erfassung litten bei Radbruch bei<br />

Aufnahme 23% (n=114) [136] und bei Entlassung 29% (n=108) [136] nicht unter<br />

Müdigkeit. In der vorliegenden Arbeit waren bei Aufnahme 40,4% (57 von 141)<br />

von starker Müdigkeit betroffen, bei Entlassung 10,6% (15 von 141).<br />

Beschwerdefrei waren bei Aufnahme 8,5% (12 von 141) bei Entlassung 41,8%<br />

(59 von 141). In Bezug auf Fatigue-Beschwerden konnten ähnliche Befunde<br />

erhoben werden (bei Aufnahme starke Schwäche: 65% (n=114) [136];<br />

vorliegende Arbeit 57% (81 von 141); Entlassung: 53% (n=108) [136],<br />

vorliegende Arbeit 18,4% (26 von 141).<br />

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnten die Gründe für die Verbesserung der<br />

Symptomkontrolle nicht abschließend belegt werden. Ob die<br />

Medikamentenumstellung nach dem Mechanismen-orientierten Ansatz und / oder<br />

das angebotene Gesamtsetting als ursächlich gewertet werden können bleibt<br />

unklar und sollte ggf. in weiterführenden Studien eruiert werden. Studien belegen<br />

die gute Wirksamkeit von einzelnen Therapieansätzen in Kombination<br />

miteinander [101, 130]. In der einschlägigen Literatur sind die Besserung der<br />

Lebensqualität und die Schmerzreduktion im Rahmen eines multimodalen<br />

Therapieansatzes auch für nicht tumorös bedingte Schmerzen beschrieben [101,<br />

130]. Dies betrifft insbesondere die Behandlung von wirbelsäulenassoziierten<br />

Schmerzen [130], welche einen Anteil von 50% aller chronischen Schmerzen<br />

ausmachen [152], und daher in der Schmerzmedizin eine große Rolle spielen.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!