17.01.2017 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.2 Untersuchungsparameter<br />

3.4.2.1 Beschreibungen des Kollektivs<br />

Folgende beschreibende patientenbezogenen Daten wurden aus den<br />

Patientenakten entnommen (Tabelle 3-1):<br />

Tabelle 3-1: Erfassung der patientenbezogenen Daten.<br />

Patientenbezogene Daten<br />

Alter (in Jahren)<br />

Geschlecht (m / w)<br />

Verweildauer (Tage)<br />

Eventuelle Wiederaufnahme<br />

Maligne Grunderkrankung<br />

Aufnahmeindikation<br />

Zuweiser<br />

3.4.2.2 Schmerzerfassung<br />

Die Erfassung der Schmerzintensität erfolgte zum Zeitpunkt der Aufnahme und<br />

bei Entlassung. Zum Schmerzassessment gehörten die Selbsteinschätzung der<br />

Patienten mit Hilfe einer elfteiligen numerischen Rating Skala, NRS (0=kein<br />

Schmerz, 10= stärkster vorstellbarer Schmerz) oder einer Verbalen Rating Skala<br />

(0= kein Schmerz, 1= leichter Schmerz, 2= mittlerer Schmerz; 3= starker<br />

Schmerz).<br />

Die NRS und die Verbale Rating Skala wurden entsprechend der Tabelle 3-2<br />

vereinheitlicht.<br />

Tabelle 3-2: Vergleich von Messskalen. Verbale Rating Skala mit zugehörigen<br />

Zahlenwerten (kein Schmerz= 0 bis starker Schmerz= 3) und die Übersetzung in<br />

die NRS (Skalierung 0= kein Schmerz bis 10= stärkster vorstellbarer Schmerz [136,<br />

162]).<br />

Verbale Rating Skala Zahlenwert<br />

Kein Schmerz 0 0<br />

NRS<br />

Leichter Schmerz 1 1-3<br />

Mittlerer Schmerz 2 4-6<br />

Starker Schmerz 3 7-10<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!