19.01.2017 Aufrufe

Wirtschaftsbericht_2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftliche Eckdaten<br />

<strong>Wirtschaftsbericht</strong> Österreich <strong>2016</strong><br />

Helmenstein<br />

Hofer<br />

Jungwirth<br />

Kovarik<br />

Marterbauer<br />

Plank<br />

Schneider<br />

Schuh<br />

1. Bildung<br />

2. Föderalismus<br />

3. Soziale Sicherheit (Gesundheit, Pensionen)<br />

1. Unbedingt notwendig sind Reformen im Bildungsbereich; hierbei ist insbe-<br />

sondere eine Hebung der Effizienz erforderlich<br />

2. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung sind weitere Reformen im Pen-<br />

sionsbereich notwendig; ein späterer Pensionsantritt würde auch Entlas-<br />

tungen für das Budget bedeuten.<br />

3. Das System des Föderalismus ist sehr teuer; gegenwärtig fallen Einnah-<br />

menverantwortung und Ausgabenkompetenz auseinander<br />

1. Verwaltungsreform: Einsparungspotential bei Parallelstrukturen zwischen<br />

Ressorts und Gebietskörperschaften in der öffentlichen Verwaltung<br />

2. Arbeitsmarktreform: Einsparungspotential bei undifferenzierten Schulun-<br />

gen und Förderprogrammen für Arbeitssuchende<br />

3. Bildungsreform: Mehr Förderung für Kooperation zwischen Unternehmen<br />

und Universitäten/FHs/BHS<br />

1. Kreditvergabe der Banken sollte gelockert werden (Sicherheitenklemme)<br />

2. Föderalismusreform - mehr Transparenz bei Subventionen auf Bundes-,<br />

Länder- und Gemeindeebene. Treffsicherheit überprüfen.<br />

3. Wettbewerbsbehörde noch besser ausbauen.<br />

1. Föderalismus: 9 Bauordnungen, 9 Vergabegesetze, 9 Reisegebührenvor-<br />

schriften, 9 Militärmusikkapellen usw.; finanziell und ökonomisch gestärkt<br />

werden sollen die Gemeinden und Städte, weil sie direkt an den Bedürfnis-<br />

sen der Bürger und Bürgerinnen andocken und der Bund, die die gesamt-<br />

wirtschaftliche Stabilität verantwortet.<br />

2. Finanzausgleich: Stärkere Aufgabenorientierung, mehr Transparenz vor<br />

allem in Bezug auf die Transfers zwischen Gemeinden/Städten und Bun-<br />

desländern.<br />

3. Bekämpfung von Steuerhinterziehung und -vermeidung: Bringt erheblichen<br />

budgetären Spielraum für Abgabensenkung und Investitionen; stärkt die<br />

Leistungsanreize für Bürger und Bürgerinnen sowie Unternehmen, die sich<br />

gesetzeskonform verhalten.<br />

1. Mehrfachkompetenzen Bund/Länder/Gemeinden<br />

2. Überbordende Genehmigungen und Kontrollen<br />

3. Echte Vereinfachungen für Kleinbetriebe<br />

1. Bildung<br />

2. Pensionen<br />

3. Gesundheit<br />

1. Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen den Gebietskörperschaften<br />

2. Pensionssystem<br />

3. Gesundheitssystem<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!