19.01.2017 Aufrufe

Wirtschaftsbericht_2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftspolitisches Programm<br />

<strong>Wirtschaftsbericht</strong> Österreich <strong>2016</strong><br />

4.12. Bildung<br />

Vorschulische Bildung<br />

Die Einführung eines zweiten verpflichtenden Kindergartenjahres wurde mit der Bildungsreform<br />

vom 17.11.2015 im sogenannten Elementarpädagogikpaket beschlossen und wird derzeit im Detail<br />

verhandelt. Ein weiterer Schwerpunkt der Bildungsreform ist die Einführung eines bundesweit ein-<br />

heitlichen Bildungskompasses, einer verpflichtenden Potential­ und Talenteanalyse, für alle Kinder<br />

ab 3,5 Jahren. Der Bildungskompass soll jedes Kind vom Kindergarten bis zum letzten Pflichtschul-<br />

tag begleiten und es soll dadurch frühzeitig erkannt werden, welches Kind in welchem Bereich<br />

Förderung braucht und wo seine Talente liegen.<br />

Im Rahmen der Verlängerung des beitragsfreien Pflichtkindergartenjahres für Fünfjährige wurde<br />

das verpflichtende Beratungsgespräch für Vierjährige eingeführt. Ab dem Kindergartenjahr<br />

<strong>2016</strong>/17 werden jene Eltern von Vierjährigen, die nicht in (institutioneller) Betreuung sind und<br />

auch noch nicht zum Kindergarten angemeldet sind, verpflichtend zu einem Beratungsgespräch<br />

eingeladen. Ein Gesprächsleitfaden für Fachkräfte zur Unterstützung bei der Durchführung der Be-<br />

ratungsgespräche wird zur Verfügung gestellt, auch die Eltern erhalten im Rahmen des Gesprächs<br />

einen Informationsfolder. Die Länder sind überdies dazu verpflichtet, die Betreuung im vorletzten<br />

Jahr vor Schulpflicht beitragsfrei oder zu ermäßigten Tarifen anzubieten, um das Angebot attrak-<br />

tiver zu gestalten und Eltern zu entlasten. Durch diese Maßnahmen soll die Betreuungsquote der<br />

Vierjährigen (aktuell laut Statistik Austria 95,3%) weiter angehoben werden.<br />

Schulpolitische Schwerpunkte<br />

Bildungsreform<br />

Am 17.11.2015 wurde vom Ministerrat eine Bildungsreform mit sechs Arbeitspaketen beschlossen,<br />

die nun in unterschiedlichen Etappen ausgerollt werden:<br />

1. Elementarpädagogikpaket – Kindergarten als Bildungseinrichtung stärken (siehe oben),<br />

2. Schuleingangsphase und Volksschulpaket (samt sprachlicher Förderung),<br />

3. Autonomiepaket,<br />

4. Modellregionen-Paket (Schule der 6- bis 14-Jährigen),<br />

5. Schulorganisationspaket (Bildungsdirektionen),<br />

6. Bildungsinnovationspaket.<br />

Im Vordergrund der Bildungsreform steht die Verbesserung der Bildungsangebote vom Kindergar-<br />

ten bis in die Sekundarstufe. Zur Umsetzung dieses pädagogischen Ziels werden mehrere entschei-<br />

dende Schwerpunkte gesetzt: Es wird eine nachhaltige pädagogische Förderung vom Kindergarten<br />

bis zum Ende der Volksschule definiert, womit u.a. die Schuleingangsphase einen völlig neuen<br />

Stellenwert erhält. Zudem kann die gemeinsame Schule der 6- bis 14-Jährigen in Modellregionen<br />

erprobt werden. Das Autonomiepaket ermöglicht mehr schulische Freiräume. Es beschäftigt sich<br />

mit der Gestaltung von Bildungsclustern sowie auch mit den pädagogischen, organisatorischen,<br />

personellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Schulen. Die Organisationsreform zielt auf<br />

die Effektivitätserhöhung im Bildungssystem ab. Die neuen Bildungsdirektionen sollen klare Ver-<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!