29.11.2017 Aufrufe

2010-02

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Siegerland<br />

Werner Hoffmann-Gassner zeigt seine selbst gefertigten<br />

Wappen von Eisern und der Stadt Siegen.<br />

hen Kontakte zwischen den Nachfahren ausgewanderter<br />

Siegerländer und den Heimatvereinen aus dem Kreisgebiet.<br />

Das Eiserner Dorfwappen – ein goldener La-Tène-Zeit-<br />

Rennofen mit Schlägel und Eisen, auf blauem Schild – stellt<br />

die Geschichte des Bergbaus und des Hüttenwesens dar.<br />

Wappen sind Symbole und haben ihre eigene Aussagekraft.<br />

So symbolisiert die Figur des Bischofs aus dem<br />

Wappen der Stadt Siegen wahrscheinlich den heiligen Martin,<br />

den Schutzpatron der ersten Siegener Kirche. Weiter<br />

zeigt das Wappen eine rote Zinnenmauer, darunter einen<br />

Torbogen, rechts und links begrenzt durch einen Turm. Im<br />

Torbogen steht auf blauem Grund der nassauische Löwe in<br />

Gold mit roten Krallen und roter Zunge.<br />

Foto: Fritz Fischer<br />

Das Wappen des Kreises Siegen-Wittgenstein<br />

hat seit dem 1. Oktober 1999 die Zeichen<br />

sowohl des damaligen Kreises Siegen als<br />

auch des Kreises Wittgenstein aufgenommen.<br />

Zeichen des Kreises Siegen: der nassauische<br />

Löwe, Grubenlampe und Knipp. Zeichen des<br />

Kreises Wittgenstein: die Pfähle, also ist heute<br />

das Wappen dreigeteilt – oben zwei schwarze<br />

Wittgensteiner Pfähle und der nassauische Löwe,<br />

darunter ein blaues, schräg gestelltes Haubergmesser,<br />

hinten über dem Griff des Messers<br />

eine blaue, rot brennende Grubenlampe.<br />

Eisenerz, Gruben und Hütten, Wald und Feld<br />

formten das Schicksal unserer Vorfahren aus<br />

dem Siegener und Wittgensteiner Land.<br />

Heute bestimmen neue Wirtschaftsformen<br />

den Ort Eisern. Wie sehr sich das Dorf, heute<br />

ein Stadtteil von Siegen, im Laufe der Jahre<br />

verändert und entwickelt hat, können wir am<br />

eindrucksvollsten nachvollziehen, indem wir einen Streifzug<br />

durch den Ort machen. Fotodokumente von dem alten<br />

Dorf erscheinen uns wie Bilder einer anderen Welt.<br />

„Selbstverständlich will der Heimatverein auch im Rahmen<br />

des neuen Stadtgebildes seine Tätigkeit in unserem<br />

geliebten alten Eisern fortsetzen wie bisher. Er will nach<br />

Kräften dazu beitragen, dass die Heimatliebe der heutigen<br />

Generation wachbleiben möge auch bei unseren Kindern<br />

und Kindeskindern!“ 1<br />

Dorothea Istock<br />

Quellen:<br />

1. A.M.Im Dienste unserer schönen Heimat...<br />

Diesem Artikel liegen ferner folgende Bücher zugrunde:<br />

Die Kunde von ihrer Vergangenheit sollte niemals verstummen.<br />

Museen und Heimatstuben Siegerland-Wittgenstein.<br />

Wenn ...<br />

· das Herz stolpert<br />

· die Beine streiken<br />

· der Zucker entgleist<br />

· der Blutdruck schwankt<br />

· die Knochen schmerzen<br />

· das Gedächtnis nachlässt<br />

· das Gewicht zur Last wird<br />

Wir begleiten Sie fachärztlich und hausärztlich,<br />

damit die Richtung wieder stimmt.<br />

Medizinisches Versorgungs-Zentrum<br />

Herz–Gefäße–Diabetes<br />

Dr. A. Krämer Dr. U. Overhoff Dr. K. Worbes<br />

Telefon <strong>02</strong>71/23652712 · Siegen, Pfarrstraße 2–4<br />

www.kardio-angio.de<br />

durchblick 2/<strong>2010</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!