14.12.2012 Aufrufe

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Restmüll<br />

Kleine Geschichte zum Thema Abfall im mittelalterlichen Freiburg<br />

Als die me<strong>ist</strong>en Menschen noch auf dem Lande wohnten, gab es kaum Abfälle. Essens-<br />

und Gemüseabfälle wurden an die Tiere verfüttert. Kleidung und Geschirr und<br />

andere Haushaltssachen wurden von den Menschen selbst hergestellt, gingen sie<br />

kaputt, wurden sie repariert oder als Rohstoff weiterverwendet. Abfall gab es kaum.<br />

In Städten wie Freiburg wanderte alles, was nicht noch irgendwie verwertet oder verbrannt<br />

werden konnte, in sogenannte Fäkaliengruben. Dieses nährstoffreiche Gemisch<br />

wurde von privaten Fuhrunternehmen kostenlos abgeholt und an die Landwirte<br />

verkauft, die es ihrerseits zur Düngung auf ihre Äcker ausbrachten. Was nicht verrottete<br />

blieb, weil es so geringe Mengen waren, einfach auf den Feldern liegen.<br />

Durch die Zunahme der Bevölkerung wurde es innerhalb der Stadtmauern immer enger.<br />

Kleinere Felder, die um Häuser herum angelegt waren, verschwanden, statt dessen<br />

entstanden immer mehr auch mehrstöckige Häuser. Die Bewohner leerten die<br />

Nachttöpfe und die übrigen Abfälle einfach aus dem Fenster auf die Straße. Dort weideten<br />

sich die Schweine und anderes Kleinvieh im knöcheltiefen Morast, der entsetzlich<br />

stank. Der Tierkot, der vordem die Felder gedüngt hatte, blieb nun auf den<br />

Straßen liegen. Dazu kam, dass die Menschen immer mehr Dinge kaufen konnten, altes<br />

wurde immer seltener repariert und einfach auf die Straßen geworfen. Wenn es<br />

regnete, mussten die Menschen durch knöcheltiefen Morast laufen und über allem<br />

hing ein übler Gestank. Es herrschten katastrophale Verhältnisse. Aufgrund der hygienischen<br />

Verhältnisse brachen immer wieder Seuchen wie Pest und Cholera aus und<br />

kostete Millionen Menschen das Leben. Erst im 19. Jahrhundert unter dem Eindruck<br />

der über ganz Europa hereingebrochenen Choleraepidemie und nachdem man den<br />

Zusammenhang zwischen Krankheit und hygienischen Verhältnissen wissenschaftlich<br />

nachgewiesen hatte, machten sich die Stadträte an die Bewältigung der Probleme.<br />

In Freiburg wurden die Bächle zur Entsorgung der Abfälle benutzt. Jedoch wurden sie<br />

nicht deswegen angelegt, sondern dienten zuerst der Wasserversorgung der Stadtbewohner.<br />

In der Freiburger Altstadt gab es nämlich nur wenige Brunnen. Diese Brunnen<br />

konnten den Bedarf an Wasser für Gewerbe, Haushalt und Haustiere nicht<br />

decken - mit den Stadtbächen wurde deshalb relativ sauberes Flusswasser aus der<br />

Dreisam in alle Straßen verteilt. Im Spätmittelalter hat der Rat klare Bestimmungen<br />

erlassen, damit diese Stadtbäche tagsüber nicht verschmutzt wurden. Im Sommer<br />

durfte nicht vor 22 00 Uhr im Winter nicht vor 19 00 Uhr am Abend Abfall und Kehricht in<br />

die Bäche geschüttet werden. Nachdem das Wasser die Stadt Freiburg durchflossen<br />

und allerlei Dünger und andere Stoffe aufgenommen hatte, floss es auf die Wiesen<br />

vor der Stadt. Infolge dessen waren dies die schönsten Wiesen, die gleich fünfmal im<br />

Jahr gemäht werden konnten. Heute noch heißt dieser Stadtteil Freiburgs: Rieselfeld.<br />

Kapitel 6.1.2 / Kopiervorlage 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!