14.12.2012 Aufrufe

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Papierproduktion heute<br />

Herstellung von Papier aus Holz<br />

Papier besteht aus Cellulosefasern, die aus Holz gewonnen werden. Für die Papierherstellung<br />

wird zunächst die Rinde von den Stämmen entfernt und das Holz zu feinen<br />

Fasern zermahlen, die in Wasser eingeweicht werden. Anschließend wird dieser „Brei“<br />

mit einem großen Mixer durchgerührt und Leim sowie teilweise Chlor zum Bleichen<br />

zugefügt. Der „Brei“ <strong>ist</strong> hellbraun, erst durch Zugabe von Chlor oder Wasserstoff wird<br />

das Papier weiß. In einem nächsten Arbeitsgang wird der Papierbrei auf eine Art<br />

großes Sieb aufgebracht, damit das Wasser abtropfen kann. Zum Schluss läuft diese<br />

Masse durch Walzen, so dass lange Papierbahnen entstehen.<br />

Die Papierherstellung <strong>ist</strong> sehr aufwändig. Um ein großes Schreibheft aus weißem Papier<br />

herzustellen braucht man zwei Eimer Wasser (17 Liter) und ein Stück Holz, das fast<br />

dreimal so viel wiegt, wie das fertige Heft. Hinzu kommt noch der Energieaufwand für<br />

die Herstellung. Für 1000 Blatt weißes Papier werden ca. 1250 l Wasser, 40 kwh<br />

Strom und 10 kg Zellstoff (Holz) benötigt.<br />

Doch es geht auch anders<br />

4. Wertstoffe<br />

Aus alten Zeitungen, dem Altpapier kann man Produkte wie Schreibpapier, Zeitungspapier,<br />

Toilettenpapier oder Kartonagen herstellen.<br />

a) Recyclingpapier besteht aus Altpapier. Das Altpapier muss sortiert und von groben<br />

Verunreinigungen und Fremdstoffen wie z.B. Büroklammern befreit werden, dann<br />

wird der Papierbrei entfärbt und gebleicht. Zusätzlich <strong>ist</strong> der Zusatz von „frischer“<br />

Zellulose notwendig. Der Wasser- und Energieverbrauch beträgt aber nur 40 %<br />

der Menge, die zur Produktion von weißem Papier gebraucht wird.<br />

b) Umweltschutzpapier <strong>ist</strong> mit dem „Blauen Engel“ gekennzeichnet. Das bedeutet,<br />

dass es zu 100 % aus Altpapier besteht und im Vergleich zur Herstellung von<br />

Recyclingpapier die Umwelt weniger belastet und weniger Schadstoffe enthält.<br />

Je nach verwendetem Altpapier hat das Umweltschutzpapier eine mittelgraue oder<br />

bräunlich-graue Farbe. Einzelne Fasern sind noch erkennbar. Für 1000 Blatt Umweltschutzpapier<br />

im Format DIN A4 werden etwa 10 l Wasser, 10 kwh Strom und<br />

ca. 5 kg Altpapier verbraucht. Das Altpapier wird nur eingeweicht und ohne Entfärbung,<br />

Bleichung oder Neufärbung verarbeitet. Der Energieverbrauch bei der Herstellung<br />

von Umweltschutzpapier <strong>ist</strong> relativ gering und außerdem wird <strong>kein</strong> zusätzliches<br />

Holz benötigt.<br />

nach: Schulen gegen <strong>Müll“</strong>, Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde mbH, Bergstedt, 1998<br />

Kapitel 4.1 / Kopiervorlage 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!