14.12.2012 Aufrufe

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a) Werkstoffliches Verfahren<br />

Bei den werkstofflichen Verfahren werden die Altkunststoffe entweder direkt zu neuen Produkten<br />

umgeschmolzen, beispielsweise zu Gartenmöbeln und Profilteilen für den Baubedarf.<br />

Oder sie werden zu so genannten Regranulaten veredelt, aus denen dann neue Produkte wie<br />

Rohre, Flaschen, Folien entstehen. Von Nachteil bei diesem Verfahren sind die vielfältigen Kunststoffsorten,<br />

aus denen sich der Kunststoffabfall zusammensetzt. Nur durch aufwändiges Trennen<br />

und Aufbereiten lassen sich höherwertige Recyclingprodukte herstellen. 306.000 t Kunststoffverpackungen<br />

wurden 2001 mit diesem Verfahren verwertet.<br />

b) Rohstoffliches Verfahren<br />

Beim rohstofflichen Recycling werden die Kunststoffe in ihre Ausgangsprodukte Öle und Gase<br />

umgewandelt und so z.B. als Ersatz für Schweröl bei der Stahlproduktion genutzt. 292.000 t<br />

Kunststoffverpackungen gingen in dieses Verfahren.<br />

Verbundverpackungen bestehen aus einer Verbindung verschiedener Materialien. Dazu zählen<br />

Getränkekartons, die me<strong>ist</strong> aus 70 % Papier, 25 % Kunststoff und 5 % Aluminium zusammengesetzt<br />

sind. Aber auch die Getränkedosen, die aus Aluminium und Weißblech zusammengesetzt<br />

sind, sowie Tüten und Folien (Alu/Kunststoffolie bzw. Papier), die aus mehreren Materialien bestehen.<br />

Beim Recycling von Getränkekartons werden sogenannte „Pulper“ (großer Mixer) zur Stoffauflösung<br />

eingesetzt. Der Zellstoff quillt auf und die Folien lösen sich ab. Der Zellstoff geht in die<br />

Papierindustrie, die Aluminium- und Kunststoffschichten können in Zementwerken verwertet<br />

werden.<br />

Von den rund 560.000 t Verbundverpackungen werden jährlich bundesweit 65% vom Dualen<br />

System verwertet.<br />

Getränkeverpackungen<br />

4. Wertstoffe<br />

Die Getränkeverpackungen haben einen hohen Anteil am Verpackungsbedarf der privaten Haushalte<br />

(40%) , sind also maßgeblich am Verpackungsaufkommen der privaten Haushalte beteiligt.<br />

In Deutschland wurden im Jahr 2000 rund 33,6 Milliarden Liter in Flaschen, Kartons oder Dosen<br />

verpackte Getränke getrunken.<br />

Davon entfielen: • 22 Mrd. auf Mehrwegflaschen (65%)<br />

• 3,3 Mrd. auf Einwegflaschen<br />

• 2,0 Mrd. auf Dosen<br />

• 2,2 Mrd. auf Pet-Flaschen<br />

• 2,9 Mrd. auf Verbund-Kartons<br />

Bei Einführung der Verpackungsverordnung wurde zum Schutz der Mehrwegsysteme ein<br />

Zwangspfand für Einwegbehältnisse festgesetzt. Dieses Zwangspfand sollte eintreten, wenn die<br />

Mehrwegquote unter 72% fällt. 1997 lag der Mehrweganteil erstmals unter dieser Quote. Seither<br />

sinkt der Mehrweganteil in immer schnelleren Sprüngen.<br />

Deshalb wurde die Einführung des Pfandes auf bestimmte Einweg-Getränkeverpackungen zum<br />

1. Januar 2003 beschlossen. Von der Einführung dieses Pfandes erhofft man sich einerseits einen<br />

erhöhten Rücklauf dieser Einweg-Getränkeverpackungen , was die Landschaft sauberer hält und<br />

deren Umweltbilanz durch das Recycling verbessert. Andererseits soll natürlich der Anteil der<br />

Mehrwegverpackungen gestärkt werden. Kritiker bezweifeln dies allerdings. Ihrer Ansicht nach<br />

werden die Grenzen zwischen Einweg und Mehrweg verwischt, da das Wort "Pfand" umwelt-<br />

Kapitel 4 / Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!