14.12.2012 Aufrufe

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.2. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung für die Klasse 7-13<br />

Aluminium<br />

Die Rohstoffgewinnung für die Aluminiumherstellung findet hauptsächlich, wie bereits erwähnt, in<br />

ökologisch sensiblen Landschaften, insbesondere des tropischen Regenwaldes statt. Es bietet<br />

sich daher an, im Unterricht auf die globalen Verflechtungen einzugehen und den Schülerinnen<br />

und Schülern aufzuzeigen, dass unser Konsum nicht nur bei uns Folgen , sondern gerade in Entwicklungsländern<br />

enorme ökologische und soziale Auswirkungen hat.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass Recycling wichtig <strong>ist</strong>, vermeiden jedoch der<br />

bessere Weg.<br />

Themengebiete im Überblick<br />

4. Wertstoffe<br />

• Ökologische und soziale Folgen der Aluminiumherstellung in Brasilien (Unterrichtsvorschlag 1)<br />

• Recycling <strong>ist</strong> gut, vermeiden <strong>ist</strong> besser ⇒ siehe auch Kapitel 4.3.2 (Unterrichtsvorschlag 2)<br />

Unterrichtsvorschlag 1: Ökologische und soziale Folgen der Aluminiumherstellung<br />

in Brasilien<br />

Anhand der beiden Arbeitstexte (⇒ siehe Kopiervorlage 1 und 2) können die Schülerinnen und<br />

Schüler die ökologischen und sozialen Auswirkungen herausarbeiten und das Konsumverhalten<br />

der Industrienationen diskutieren.<br />

Anknüpfend daran kann eine Betrachtung zum Thema Recycling bzw. Vermeidung erfolgen<br />

(Unterrichtsvorschlag zwei)<br />

Unterrichtsvorschlag 2: Recycling <strong>ist</strong> gut, vermeiden <strong>ist</strong> besser<br />

Da Aluminium bei der Primärproduktion sehr viel Energie verbraucht, <strong>ist</strong> das Recycling einer<br />

Entsorgung natürlich vorzuziehen. Trotz aller Vorzüge gilt aber auch hier der Grundsatz:<br />

vermeiden <strong>ist</strong> besser als verwerten.<br />

Deshalb sollte dieser Aspekt mit den Schülerinnen und Schülern herausgearbeitet werden, insbesondere<br />

sollte der sinnvolle Einsatz von Aluminium für langlebige Produkte erörtert werden<br />

⇒ siehe Kopiervorlage 4, ⇒ siehe auch Kapitel 4.3.2<br />

Kapitel 4 / Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!