14.12.2012 Aufrufe

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Bioabfall/ Kompost<br />

4.5.1 Sachinformation<br />

Die Natur kennt <strong>kein</strong>e Abfallprobleme:<br />

Laub- und Pflanzenreste verrotten im Jahreslauf. Nach einer gewissen Zeit der Zersetzung entsteht<br />

wertvoller Humus.<br />

Was bewirkt Kompost?<br />

Ca. 40% des Hausmülls besteht aus organischen, kompostierbaren<br />

Abfällen aus Küche und Garten. Engagierte<br />

Gartenfreunde kompostieren dieses Material schon lange.<br />

Eine flächendeckende Sammlung <strong>ist</strong> im Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

vorgeschrieben und für die Bevölkerung<br />

stehen folgende Möglichkeiten zur Wahl: Entweder man<br />

kompostiert die Abfälle oder sammelt sie in der Biotonne<br />

(wie z.B. in der Stadt Freiburg und Landkreis <strong>Breisgau</strong>-<br />

<strong>Hochschwarzwald</strong>).<br />

Der Vorteil der privaten Kompostierung liegt darin, dass<br />

erhebliche Mengen an Garten- und Küchenabfällen<br />

dem Naturkreislauf zurückgegeben werden können.<br />

Diese müssen dann nicht unter hohem technischen und<br />

organisatorischen Aufwand der Abfallverwertung zugeführt<br />

werden.<br />

Kompost - das Gold der Erde<br />

• Der entstehende Kompost eignet sich hervorragend als Bodenverbesserer und als natürlicher<br />

Dünger (Torfersatz).<br />

• Er sorgt für größere Widerstandsfähigkeit der Nutzpflanzen.<br />

• Als sogenannter Frisch- oder Grobkompost stellt er ein ideales Material zum Mulchen von<br />

Sträuchern und Hecken dar.<br />

• Er verhindert eine Übersäuerung des Bodens und verringert die Grundwasserbelastung, da <strong>kein</strong><br />

Kunstdünger eingesetzt werden muss.<br />

Was <strong>ist</strong> kompostierbar ?<br />

4. Wertstoffe<br />

• Gemüse- , Obst- und Speisereste<br />

• Eierschalen<br />

• Kaffee- und Teereste<br />

• Kleintierm<strong>ist</strong><br />

• Laub-, Gras-, Baum- und Heckenschnitt<br />

⇒ siehe Kopiervorlage 1: Speisekarte für Kompostbewohner<br />

⇒ siehe Kopiervorlage 5: Was darf alles auf den Kompost?<br />

Kapitel 4 / Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!