14.12.2012 Aufrufe

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die<br />

Gesellschaft Abfallwirtschaft <strong>Breisgau</strong> (GAB)<br />

Stadtstraße 2<br />

79104 Freiburg<br />

Tel.: 0761/ 2187 - 984<br />

Fax.: 0761/ 2187 - 800<br />

gab@abfallwirtschaft-breisgau.de<br />

www.abfallwirtschaft-breisgau.de<br />

Sachinformationen zur TREA <strong>Breisgau</strong><br />

6. Restmüll<br />

Die TREA <strong>Breisgau</strong> <strong>ist</strong> eine einlinige Rostfeuerungsanlage und wird ab 2005 pro Jahr bis zu<br />

150.000 t Haus- und Gewerbemüll aus der Region <strong>Breisgau</strong> (für ca. 1 Mio. Einwohner aus vier<br />

Kreisen) thermisch behandeln.<br />

Durch das Prinzip der Kraft-Wärme Kopplung können in der TREA <strong>Breisgau</strong> bei der Verbrennung<br />

der oben angegebenen Restmüllmenge pro Jahr rund 95 000 MWh Strom erzeugt werden, die<br />

dann ins Netz der EnBW (Energie Baden-Württemberg) eingespe<strong>ist</strong> werden. Das entspricht in etwa<br />

dem Energiebedarf von 24.000 Haushalten. Damit wird die TREA eines der größten Kraftwerke in<br />

der Region sein. Außerdem <strong>ist</strong> die Anlage so angelegt, dass die Abwärme als Fernwärme genutzt<br />

werden kann.<br />

Die TREA erfüllt alle Auflagen, die der Gesetzgeber an den umweltgerechten Betrieb thermischer<br />

Anlagen stellt. So zum Beispiel beinhaltet die Anlage alle für die Verbrennung des Abfalls sowie<br />

Reinigung der Abgase notwendigen Aggregate, die für die umweltgerechte Behandlung der Abfälle<br />

entsprechend den in Deutschland derzeit gültigen gesetzlichen Vorgaben nötig sind.<br />

Es werden Emissionsgrundwerte erreicht, die in der Regel bis zu 50%, teilweise bis zu 80% unter<br />

den gesetzlichen Vorgaben liegen. Die anfallende Schlacke wird nach externer Aufbereitung wieder<br />

verwertet. Die Flugstäube und Kesselaschen werden sowohl in dem Kessel aus auch in einen<br />

Elektrofilter abgeschieden.<br />

Die Reaktionsprodukte der Abgasreinigung werden mittels eines Gewebefilters dem Abgasstrom<br />

entzogen. Die Abgasreinigung arbeitet abwasserfrei. Aufgrund des mehrstufigen Aufbaus der<br />

Abgasreinigungsanlage wird eine hohe Sicherheit bezüglich der Emissionen mit ausreichender<br />

Reserve erzielt.<br />

Die Messdaten sind ab Inbetriebnahme der Anlage online abrufbar und werden zudem auf einer<br />

Messtafel bei der Anlage öffentlich angezeigt und regelmäßig in der örtlichen Presse veröffentlicht.<br />

Zusammenfassende Informationen zur Anlage:<br />

• Die im Abfall enthaltene Energie wird optimal genutzt.<br />

• Die entstehende Schlacke kann stofflich verwertet werden.<br />

• Die im Restmüll enthaltenen und bei der Verbrennung entstehenden Schadstoffe werden über<br />

Reinigungs- und Filterungsverfahren weitestgehend abgebaut und regelmäßig bzw. kontinuierlich<br />

überprüft (die Abgase unterschreiten alle geltenden Grenzwerte bei weitem).<br />

Kapitel 6 / Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!