14.12.2012 Aufrufe

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Restmüll<br />

So arbeitet eine Müllverbrennungsanlage<br />

1. Die Müllwagen liefern den Restmüll in der _________________________________________ an.<br />

Der Müll wird gewogen und in den Müllbunker gekippt. In der Halle herrscht ständig leichter<br />

Unterdruck, damit <strong>kein</strong> Geruch nach außen dringt.<br />

2. Der Müll wird im ___________________________________ gelagert. Hier <strong>ist</strong> Platz für Müll von<br />

mehreren Tagen, da die Anlage auch nachts und am Wochenende arbeitet, wenn <strong>kein</strong> Müllauto<br />

kommt. Im Müllbunker greift ein Kran den Müll.<br />

Durch einen Trichter gelangt der Müll in den _________________________________________.<br />

3. Der Müll fällt dann durch den Trichter auf einen ______________________________________.<br />

Der Verbrennungsrost besteht aus Eisenstäben, die sich langsam bewegen und den Müll<br />

auflockern und vorwärts schieben. Hier <strong>ist</strong> es bis zu 1.100 Grad heiß.<br />

4. In den Müllofen wird ________________________________ hineingeblasen, so dass der Abfall<br />

auf dem Rost ständig und ordentlich brennen kann.<br />

5. Am Ende des Rostes bleibt von dem Abfall die __________________________________ übrig.<br />

Rohschlacke wird zu Verwertungsanlagen abtransportiert, dort werden Metalle und Nichteisen-Metalle<br />

herausgeholt (Recycling). Der Rest wird als Baustoff verwendet.<br />

6. Bei der Verbrennung des Mülls wird Dampf erzeugt, man nennt ihn ______________________.<br />

a) Er treibt die Turbinen an, die Strom erzeugen (siehe 10).<br />

b) Aus dem Heißdampf wird dann heißes Wasser, das in das Fernwärmenetz eingespe<strong>ist</strong><br />

wird. Damit kann man Häuser beheizen oder Duschwasser erwärmen.<br />

7. Die Müllverbrennungsanlage hat den Müllanteil stark verkleinert, übrig <strong>ist</strong> lediglich die<br />

Schlacke. Der Rest hat sich in Rauch aufgelöst. Dabei sind Abgase entstanden. Diese Abgase<br />

werden nicht in die Luft geblasen, sondern sie werden aus dem Rauch herausgefiltert<br />

und in einer __________________________________ behandelt (=chemische Rauchgaswäsche).<br />

8. Zurück bleibt der ________________________________. Die Filterreste brauchen eine spezielle<br />

Behandlung. Sie werden "unter Tage" deponiert.<br />

9. Das gereinigte Rauchgas entweicht aus dem __________________________________________.<br />

Fachleute passen auf, dass alles richtig funktioniert und die Umwelt sauber bleibt.<br />

10. Bei der Verbrennung des Mülls entsteht Dampf. Der Dampf wird genutzt:<br />

Er gibt seine ____________________________ in einer Turbine ab.<br />

11.<br />

Die _________________________________ treibt einen Generator an (ähnlich einem Fahrrad-<br />

Dynamo), der Strom erzeugt. Dieser Strom wird über das Netz weitergeleitet.<br />

Lückenwörter<br />

Schlacke Entladehalle Filterstaub Müllbunker Verbrennungsrost Ofen<br />

Energie Heißdampf Kamin Luft Turbine Rauchgasreinigungsanlage<br />

Kapitel 6.2.2 / Kopiervorlage 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!