14.12.2012 Aufrufe

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anknüpfungsmöglichkeiten im Unterricht<br />

• Oberstufenschülerinnen und -schüler können dieses Thema bei der Behandlung der<br />

Kunststoffe im Chemieunterricht aufgreifen<br />

• Internet- Recherche zum Thema Pro und Contra des Dualen Systems (Umweltverbände,<br />

Grüner Punkt u.a.)<br />

Unterrichtsvorschlag 2: Getränkeverpackungen<br />

Getränkeverpackungen gehören zum Alltag der Schülerinnen und Schüler . Das Thema Dosen<br />

wurde durch die Diskussion über die Einführung des Dosenpfandes dabei besonders in den Vordergrund<br />

gerückt. Immerhin werden in Deutschland in einem Jahr rund 6.000.000.000 Dosen verbraucht,<br />

daran haben Jugendliche sicherlich einen hohen Anteil. Viele dieser Dosen landen nicht<br />

im Recycling, sondern in der Landschaft oder im Mülleimer.<br />

Am Beispiel der Dose läßt sich exemplarisch aufzeigen, wie wichtig einerseits die Verwertung sein<br />

kann, wieviel ökologischer aber Mehrwegsysteme sind. Ökobilanzen können dabei eine hilfreiche<br />

Rolle spielen als Richtschnur für das eigene Konsumverhalten.<br />

⇒ siehe auch Kapitel 4.4<br />

Anknüpfungsmöglichkeiten im Unterricht<br />

4. Wertstoffe<br />

• Die Schülerinnen und Schüler können am Beispiel der Coladose den Lebensweg und<br />

die dabei entstehenden Umweltbelastungen erarbeiten (⇒ siehe Kopiervorlage 5) und dabei<br />

Kriterien für Ökobilanzen kennenlernen, parallel dazu können sie Vergleiche zu Mehrwegflaschen<br />

ziehen ⇒ siehe Kapitel 3.1 Abfallvermeidung<br />

• Für und Wider des Dosenpfandes erörtern<br />

Unterrichtsvorschlag 3: Modenschau mit Abfall<br />

Für eine Müllmodenschau eignen sich besonders Verpackungsabfälle aus dem gelben Sack oder<br />

der Papiertonne. Neben der sortenreinen Erfassung von Wertstoffen kann auch das entsprechende<br />

Hintergrundwissen über die entsprechenden Stoffe erarbeitet und Fragen geklärt werden, wie<br />

z.B. die Wichtigkeit von Recycling und Verrottbarkeit bestimmter Stoffe (Problematik des „Mülls in<br />

der Landschaft“).<br />

Dieses Thema eignet sich besonders für Schulen, wo die Abfalltrennung noch nicht oder nur<br />

ungenügend klappt . Gerade für Projektunterricht <strong>ist</strong> dieses Thema sehr geeignet.<br />

Eine ausführliche Lehrerhandreichung zur Planung eines solchen Projektes findet man im Internet<br />

unter www. muellexperten.de.<br />

Kapitel 4 / Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!