14.12.2012 Aufrufe

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Glas<br />

4.2.1 Sachinformation<br />

Glasverpackungen haben eine lange Tradition. Bereits vor 3500 Jahren bewahrten die Ägypter<br />

Wein, Salben und Öle in Glasbehältern auf. Heute <strong>ist</strong> Glas aus dem täglichen Leben nicht mehr<br />

wegzudenken. In Deutschland wird Glas seit 1974 getrennt gesammelt.<br />

Neben Papier <strong>ist</strong> Glas ein weiterer wichtiger Wertstoff, den es zu nutzen gilt. Denn dadurch kann<br />

die Umweltbelastung bei der Glasproduktion gesenkt werden.<br />

Interessant <strong>ist</strong> hierbei die Tatsache, dass der Anteil von Altglas bei der Glasherstellung ca. 85%<br />

beträgt.<br />

Man unterscheidet unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von Glas:<br />

a) Behälterglas hat den größten Anteil an der Glasproduktion. Flaschenglas und Konservenglas<br />

zählen z.B. zum Behälterglas.<br />

b) Zum „Nicht-Behälterglas“ zählen z.B. Bildschirmglas, Bauglas, Autoglas. Bei der Herstellung<br />

gelten hohe Qualitätsansprüche.<br />

c) Fensterglas<br />

Herstellung von Glas<br />

Glas wird zu<br />

60% aus Quarzsand<br />

12% aus Soda<br />

12% aus Kalkstein<br />

5% aus Feldspat und zu 1% sonstiger Zusätze (z.B. Färber) hergestellt.<br />

10% aus Eigenscherben<br />

Die Rohstoffe Quarzsand und Kalkstein sind vor allem in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen<br />

und Hessen vorhanden. Die natürlichen Vorräte an Soda sind begrenzt, daher muss es von der<br />

chemischen Industrie großtechnisch aus Salz und Ammoniak hergestellt werden.<br />

Aus einer Mischung dieser Rohstoffe wird bei einer Hitze von 1500 Grad in der Glashütte in einer<br />

Schmelzwanne Glas geschmolzen. Bei der Produktion entstehen Chloride, Staub und Schwefeldioxid,<br />

die weitgehend über moderne Filteranlagen aufgefangen werden können.<br />

Recycling von Glas<br />

⇒ siehe Kopiervorlage 1<br />

4. Wertstoffe<br />

Da Glas restlos wiederverwertet und als Rohstoff in einem unendlichen Kreislauf gehalten werden<br />

kann, bietet das Glasrecycling neben dem Mehrwegsystem die beste Möglichkeit, Ressourcen zu<br />

schonen.<br />

Durch Einschmelzen von altem Glas kann folglich wieder neues herstellgestellt werden. Das spart<br />

Kapitel 4 / Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!