14.12.2012 Aufrufe

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Haushalte können weitgehend selbst die Größe ihres Restmüllbehälters bestimmen.<br />

Wer konsequent Müll trennt und Abfall vermeidet, kann so das gebührenpflichtige Restmüllgefäß<br />

kleiner und damit die Abfallgebühren niedriger halten. Dadurch wird eine möglichst verursachergerechte<br />

Kostenverteilung gewährle<strong>ist</strong>et. Der Forderung des LAbfG, dass das Gebührensystem<br />

Anreize zur Vermeidung und Verwertung bieten soll, wird somit Rechnung getragen. Erweitert wird<br />

dieser Anreiz noch durch die Erhöhung des Nachlasses bei den Müllgebühren bei Eigenkompostierung<br />

seit 01.01.2002 auf bis zu 20 % (im Vorjahr 15 %).<br />

1.3 Einrichtungen/ Sammelsysteme<br />

Für die Sammlung der Abfälle stehen den Einwohnern des Landkreises verschiedene Sammelsysteme<br />

und Entsorgungseinrichtungen im Holsystem und Bringsystem zur Verfügung.<br />

Holsystem<br />

1. Sachinformation zur Abfallwirtschaft<br />

Schwarze Restmülltonne<br />

Hier hinein gehört alles, was nicht verwertet werden kann. Zum Restmüll gehören zum Beispiel<br />

Staubsaugerbeutel, Porzellan, Windeln, Straßenkehricht, CD´s, Kassetten etc.<br />

Biotonne<br />

In der Biotonne werden Küchen- und Gartenabfälle gesammelt. Organische Abfälle<br />

(wie z.B. Speisereste, Obstschalen etc.) können in Hygienepapiere eingewickelt sein.<br />

Papiertonne<br />

Für Papier, Pappe und Kartonverpackungen gibt es in den me<strong>ist</strong>en Gemeinden des Landkreises<br />

Papiertonnen. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit der Entsorgung über Vereinssammlungen,<br />

Depotcontainer und Recyclinghöfe.<br />

Gelber Sack<br />

Im Gelben Sack werden Verpackungen mit dem grünen Punkt gesammelt (ausgenommen Kartonverpackungen).<br />

Sie bestehen oftmals aus Plastik, Metall, Aluminium und Verbundverpackungen.<br />

Die Recyclinghöfe nehmen auch z.T. Verpackungen an.<br />

Erkundigen Sie sich bei der Abfallberatung!<br />

Sperrmüllabfuhr<br />

Gebrauchte Möbel und sperrige Gegenstände passen in <strong>kein</strong>e Mülltonne. In dem Großteil der Gemeinden<br />

des Landkreises wird der Sperrmüll auf Abruf abgeholt.<br />

Eine hilfreiche Orientierung zur sachgerechten Mülltrennung bietet die Broschüre der ALB<br />

(⇒ Kapitel 9: Informationsblatt: „Was gehört wohin?“), sowie der für jede Gemeinde individuell<br />

gestaltete und an jeden Haushalt kostenlos verteilte Abfallkalender.<br />

Kapitel 1 / Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!