14.12.2012 Aufrufe

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Sachinformation zur Abfallwirtschaft<br />

Zur getrennten Erfassung der Bioabfälle stehen Behälter mit 60 l, 120 l und 240 l zur Verfügung.<br />

Die Anschlussquote der angemeldeten Bioabfallgefäße liegt mit ca. 50 % für einen ländlich strukturierten<br />

Raum recht hoch - und <strong>ist</strong> wohl noch höher, da man davon ausgehen kann, dass viele<br />

Eigenkompostierer Biotonnen von Nachbarn mit nutzen bzw. sich mehrere Haushalte eine Biotonne<br />

teilen. Die Leerungen finden im 2-wöchentlichen Rhythmus statt. In den Sommermonaten<br />

erfolgt aus hygienischen Gründen eine wöchentliche Leerung.<br />

⇒ siehe Kapitel 9: Faltblatt zur Biotonne<br />

Seit Einführung der Biotonne im Jahr 1998 <strong>ist</strong> eine kontinuierliche Zunahme der Mengen an eingesammelten<br />

Bioabfällen zu verzeichnen. Diese korreliert mit einem entsprechenden Rückgang<br />

beim Restmüll.<br />

Verwertung des Bioabfalls<br />

Die Bioabfälle werden in einer privat betriebenen Vergärungsanlage in Freiburg (Industriegebiet<br />

Nord) verwertet und zu Kompost verarbeitet.<br />

Gärreaktor des Biogas- und<br />

Kompostierbetriebs Freiburg (BKF)<br />

Die Vermarktung des Kompostes und des gewonnenen Biogases erfolgt durch den Betreiber.<br />

Für die Verarbeitung der angelieferten Bioabfälle erhält der private Betreiber ein Entsorgungsentgeld<br />

von der ALB, mit dem er seine Investitions- und Betriebskosten decken muss. Der erzeugte<br />

Kompost (Rottegrad V) wird zu 95 % in der regionalen Landwirtschaft eingesetzt. Der Rest findet<br />

seinen Einsatz in Gartenbaubetrieben, Baumärkten und Landschaftsgärten als Blumenerde. Das<br />

Biogas wird durch mehrere betriebsinterne Blockheizkraftwerke in Strom umgewandelt, der in das<br />

öffentliche Stromnetz eingespe<strong>ist</strong> wird.<br />

Exkursionstipp<br />

Die Besichtigung der Vergärungsanlage in Freiburg <strong>ist</strong> ab Klasse 8 möglich.<br />

Fragen Sie nach unter der Nummer der Firma Meier: 0761/55 6 14 14 (Herr Goldschmidt)<br />

Kapitel 1 / Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!