14.12.2012 Aufrufe

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5.2 Unterrichtsvorschläge für den Unterricht für die Klassen 1 – 6<br />

Im alltäglichen Schulbetrieb entstehen kompostierbare Abfälle, sei es aus der Schulküche,<br />

vom Pausenvesper oder von Pflanzen aus den Klassenzimmern sowie Gartenabfälle rund ums<br />

Schulgelände. Diese sollten vom übrigen Abfall getrennt eingesammelt werden.<br />

Die Behandlung des Themas Kompost im Schulalltag <strong>ist</strong> eine attraktive Möglichkeit, praktische<br />

Erfahrungen zu sammeln, sei es<br />

• beim Anlegen eines Komposthaufens<br />

• beim Beobachten der Kleinlebewesen, die die organischen Abfälle zu Humus umwandeln<br />

• bei der Anwendung von Kompost für den schulinternen Bedarf<br />

Themengebiete im Überblick<br />

4. Wertstoffe<br />

• Einrichtung eines Komposthaufens ⇒ siehe Projektvorschlag 1<br />

• Untersuchung der Bodenlebewesen im Kompost ⇒ siehe Unterrichtsvorschlag 2<br />

• Den fertigen Kompost verwenden ⇒ siehe Unterrichtsvorschlag 3<br />

Projektvorschlag 1: Einen Komposthaufen einrichten<br />

Bei der Einrichtung eines schulischen Kompostplatzes sollten vorab folgende<br />

Punkte geklärt sein:<br />

1. Kontaktaufnahme mit der Abfallwirtschaft (Sachinformation und Unterstützung anfragen)<br />

2. Information des Hausme<strong>ist</strong>ers und des Lehrerkollegiums<br />

3. Abstimmung mit dem Schulträger (Bereitstellung von Sammelbehältnissen)<br />

4. Organisation der Einsammlung der organischen Abfälle in den Klassenzimmern<br />

5. Kompostplatz festlegen, Strauchschnitt bereit halten<br />

6. Betreuung des Komposthaufens nach den Regeln: Zerkleinern, mischen, feucht halten<br />

7. Anwendungsmöglichkeiten des Komposts auf dem Schulgelände und in den Klassenzimmern<br />

Anknüpfungsmöglichkeiten für den Unterricht<br />

Die Schülerinnen und Schüler könnten bereits bei der Festlegung des Kompostplatzes aktiv werden:<br />

Sie fertigen eine Skizze an und messen den Platz aus.<br />

Darüber hinaus erstellen sie Informationsplakate für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, welche<br />

Abfälle im Schulhaus eingesammelt bzw. anschließend kompostiert werden.<br />

Kapitel 4 / Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!