14.12.2012 Aufrufe

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

„Abfall ist kein Müll“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2.2 Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung für die Klassen 1 - 6<br />

Thermische Restabfallbehandlung ab 2005<br />

So wird die TREA <strong>Breisgau</strong> 2005 aussehen<br />

6. Restmüll<br />

Unterrichtsvorschlag: So arbeitet eine Müllverbrennungsanlage<br />

Nur noch bis zum Jahr<br />

2005 dürfen die Restabfälle<br />

auf den Deponien<br />

abgelagert werden.<br />

So wichtig und richtig es<br />

<strong>ist</strong> in erster Linie Abfälle<br />

zu vermeiden, wird immer<br />

auch Restmüll da<br />

sein. Dass dieser ab<br />

2005 umweltgerecht in<br />

der TREA <strong>Breisgau</strong><br />

entsorgt wird, sollten die<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

erfahren, ebenso dass<br />

bei der Verbrennung von<br />

Abfall Energie gewonnen<br />

werden kann.<br />

In der geschlossenen Entladehalle laden die Müllfahrzeuge den Restabfall in den Abfallbunker.<br />

Es können weder Lärm noch Gerüche nach außen dringen.<br />

Im Abfallbunker durchmischt ein Kran den Müll, nimmt ihn auf und leitet ihn im Kesselhaus auf<br />

einen Rost. Unter dem Rost brennt unter Zugabe von Luft ein starkes Feuer.<br />

Der Müll verbrennt bei hohen Temperaturen (auf dem Rost: mehr als 1.000 Grad, im Feuerraum:<br />

850 Grad) selbständig, d. h. ohne fremde Energie.<br />

Bei der Verbrennung entstehen Gase, die in der Rauchgasreinigung gefiltert und gewaschen<br />

werden. Das gereinigte Rauchgas wird dem Kamin zugeleitet. Der Filterstaub wird als Sonderabfall<br />

im Salzbergwerk sicher entsorgt. Er beträgt nur noch ca. 3% der verbrannten Abfallmenge.<br />

Bei der Verbrennung von Müll entsteht heißer Wasserdampf, der wiederum eine Turbine zur<br />

Stromerzeugung antreibt. Zusätzlich kann Dampf für industrielle Abnehmer oder Fernwärme für<br />

Heizwerke abgegeben werden.<br />

Was bei der Verbrennung zurück bleibt, <strong>ist</strong> die Schlacke. Diese kann wieder aufbereitet und als<br />

Deponiebaustoff genutzt werden.<br />

Sollte es unerwartet in der TREA <strong>Breisgau</strong> zu Bränden kommen, <strong>ist</strong> ein Löschwasserbecken in<br />

unmittelbarer Nähe der Anlage unterirdisch eingerichtet.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können anhand der Kopiervorlage 1 die Stationen der Restmüllbehandlung<br />

erarbeiten und durch einen Lückentext (⇒ siehe Kopiervorlage 2) vertiefen.<br />

Bei der Bearbeitung beider Kopiervorlagen <strong>ist</strong> es hilfreich, vom Kapitel 7 die Folien 6a und 6b<br />

einzusetzen!<br />

Kapitel 6 / Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!