20.08.2018 Aufrufe

Geheime - ufo - sache - schach-der-erde - bernd-von-wittenburg1997

Band 1 . Der Buchtitel weist auf den Inhalt des Buches hin. Geheime Ufo Sachen

Band 1 . Der Buchtitel weist auf den Inhalt des Buches hin. Geheime Ufo Sachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schach <strong>der</strong> Erde<br />

wurden geschaffen, um dem Menschen diesen geistigen<br />

Ursprung abzuerkennen. Wissenschaften haben diesen Geist<br />

verleugnet, weil sie ihn nicht sehen, greifen, messen konnten.<br />

Kriege wurden geführt, um dem Menschen die Idee, ein<br />

geistiges Wesen zu sein, auszutreiben. Die Inquisition war<br />

nichts an<strong>der</strong>es. Religionen und Philosophien, die Licht in das<br />

Dunkel dieses Spiels zu bringen versuchten und das<br />

Bewusstsein des Menschen als Spieler erhöhten, wurden<br />

massivst bekämpft. Es w<strong>erde</strong>n die grössten Anstrengungen<br />

unternommen, „Spielfiguren“ zu schaffen.<br />

Dieser Geist ist nicht zu kontrollieren, und noch weniger<br />

umzubringen. Es ist jedoch gelungen - sei es aus<br />

Eigenverschulden o<strong>der</strong> durch gewaltvolle Einflussnahme -<br />

diesen Geist, den eigentlichen Spieler <strong>der</strong>massen zu<br />

degradieren, dass er sich selbst nicht mehr erkennt und statt<br />

dessen glaubt ein „Körper“, eine chemische Reiz-<br />

Reaktionsmaschine zu sein.<br />

In <strong>der</strong> frühen Menschheitsgeschichte finden wir „Götter“, die<br />

für sich in Anspruch nehmen, den Menschen „geschaffen“ zu<br />

haben. Mit Darwin ist die Schöpfungsgeschichte, wie wir sie<br />

aus <strong>der</strong> Bibel her kennen, ins Wanken gekommen. Mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Entschlüsselung alter Schriften nimmt sie nun<br />

wie<strong>der</strong> konkretere, diesmal jedoch ungeahnte Formen an,<br />

zumindest für die Kirchen. Sie führen den Gottesglauben fast<br />

schon ins Lächerliche. Die Götter lassen sich plötzlich<br />

identifizieren (siehe Kapitel II).<br />

In <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Schöpfung o<strong>der</strong> dem<br />

Schöpfer kann man sich vermutlich darauf einigen, dass es für<br />

alles einen Ursprung geben muss. Wenn es etwas für uns<br />

Wahrnehmbares gibt, muss es einen Ursprung haben. Und<br />

wenn es aus dem „Nichts“ entstanden ist, können wir dieses<br />

„Nichts“ definieren und erforschen. Selbst wenn wir das<br />

verneinen, müssen wir doch zugeben, dass es irgendwie in<br />

Existenz gekommen ist, sonst wäre es nicht wahrnehmbar.<br />

- 253 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!