20.08.2018 Aufrufe

Geheime - ufo - sache - schach-der-erde - bernd-von-wittenburg1997

Band 1 . Der Buchtitel weist auf den Inhalt des Buches hin. Geheime Ufo Sachen

Band 1 . Der Buchtitel weist auf den Inhalt des Buches hin. Geheime Ufo Sachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schach <strong>der</strong> Erde<br />

verur<strong>sache</strong>n. Wäre das nicht <strong>der</strong> Fall, wäre Ur<strong>sache</strong> und<br />

Wirkung eins - Leute würden mit sich selbst reden.<br />

Nun hat die Entfernung, die überbrückt wird, einen grossen<br />

Stellenwert. Eine Person, die eine grosse Entfernung<br />

überbrückt und eine Wirkung erzielt, ist offensichtlich<br />

zufriedener mit ihrer Leistung als wenn sie für den gleichen<br />

Effekt nur einen kleinen Raum überwindet. Im Sport ist das<br />

deutlich zu beobachten. Jemand, <strong>der</strong> vor dem gegnerischen Tor<br />

steht und dann ein Tor erzielt freut sich und bekommt auch<br />

eine gewisse Anerkennung. Wieviel grösser ist jedoch die<br />

Freude wenn es aus dreissig Metern geschossen wird, o<strong>der</strong><br />

wenn es gar ein Spieler fertig bringt, den gegnerischen Torwart<br />

mit einem Schuss aus <strong>der</strong> eigenen Hälfte zu überlisten?<br />

Darüber spricht man noch lange.<br />

Ähnliches ist bei Wurfspielen zu sehen. Je geringer die<br />

Entfernung zur Scheibe ist, desto grösser ist die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass ich das Zentrum treffe. Ich kann<br />

einen Wurfpfeil nehmen und ihn in das Zentrum <strong>der</strong><br />

Wurfscheibe pieksen. Jemand, <strong>der</strong> mich beobachtet, würde<br />

nicht einmal ein müdes Lächeln dafür übrig haben. Der Grad<br />

an Bewun<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> an<strong>der</strong>en für einen Treffer, steigt mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Entfernung.<br />

Das wäre die verur<strong>sache</strong>nde Seite. Wie verhält es sich mit<br />

<strong>der</strong> Wirkungsseite? Es ist logisch, dass es für eine Ur<strong>sache</strong> auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite einen Empfangspunkt geben muss. Aus dem<br />

Wechselspiel zwischen Ur<strong>sache</strong> und Effekt, durch die<br />

wechselseitige Umkehr <strong>der</strong> Rollen, ergibt sich dann ein Spiel.<br />

Beim Tennis ist das einfach zu beobachten. Der schlagende<br />

Spieler ist Ur<strong>sache</strong>, <strong>der</strong> empfangende Spieler ist Effekt. Nach<br />

empfangener Wirkung wird die Effektseite dann zur Ur<strong>sache</strong>.<br />

Es entsteht eine wechselseitige, zweiwegige Kommunikation.<br />

Es ist offensichtlich ebenso erwünscht Wirkung wie auch<br />

Ur<strong>sache</strong> zu sein, sonst käme kein Spiel zustande.<br />

- 287 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!