20.08.2018 Aufrufe

Geheime - ufo - sache - schach-der-erde - bernd-von-wittenburg1997

Band 1 . Der Buchtitel weist auf den Inhalt des Buches hin. Geheime Ufo Sachen

Band 1 . Der Buchtitel weist auf den Inhalt des Buches hin. Geheime Ufo Sachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schach <strong>der</strong> Erde<br />

Kommen wir jedoch zu dem Punkt zurück wo sich das<br />

tatsächliche Leben abspielt: Alles Leben tritt in den Kreislauf<br />

<strong>von</strong> „Geburt - Wachstum - Sterben“.<br />

Wir beobachten dies in <strong>der</strong> Natur: Leben tritt in einen<br />

„Spielzyklus“ <strong>von</strong> starten, verän<strong>der</strong>n und stoppen. Hubbard<br />

beschreibt dies als einen Aktionszyklus. Dieser Aktionszyklus<br />

geht <strong>von</strong> Statik, (Nicht Sein) über die Kreation des Seins<br />

(Annahme eines Gesichtspunktes und das Schaffen <strong>der</strong><br />

Voraussetzungen für ein Spiel), zu Aktion (tun, erfahren) und<br />

Beenden (Auswerten) <strong>der</strong> Aktion (siehe auch „Zwölfte<br />

Dynamik“).<br />

Vergleichen wir es mit dem W<strong>erde</strong>gang des Menschen:<br />

Durch Kindheit und Schulzeit w<strong>erde</strong>n die Voraussetzungen<br />

o<strong>der</strong> Grundlagen für das künftige Spiel (Beruf, Karriere)<br />

geschaffen. Es gibt einen Höhepunkt <strong>der</strong> Karriere, <strong>der</strong> bei den<br />

meisten Menschen in <strong>der</strong> Mitte ihres Lebens liegt. Mit dem<br />

Rentenalter wird das Spiel verlassen. Sicherlich ist dies <strong>von</strong><br />

Mensch zu Mensch unterschiedlich. So mancher sucht sich<br />

nach seinem Berufsleben ein neues Spiel. Dann tritt er jedoch<br />

wie<strong>der</strong> in den Zyklus „starten, verän<strong>der</strong>n, stoppen“ ein.<br />

Grundsätzlich könnte man sagen: „Lässt die Phase des<br />

ständigen Neukreierens nach, begibt man sich in Richtung<br />

Spielende o<strong>der</strong> Richtung Tod.“ Zur Einstufung <strong>der</strong><br />

momentanen o<strong>der</strong> chronischen Position eines Spielers<br />

zwischen diesen Bereichen, hat Hubbard die sogenannte<br />

Tonskala [33] entwickelt. Auf welchem Ton zwischen „0“<br />

(Effekt) und „40“ (Ur<strong>sache</strong>) befindet man sich? Wieviel<br />

„Anstrengung“ bietet man gegenüber <strong>der</strong> „Gegenanstrengung“<br />

des Lebens auf? Was überwiegt? Es scheint, dass in <strong>der</strong> rechten<br />

Hälfte (siehe Skizze <strong>der</strong> Tonskala) das Spiel durch den Spieler<br />

beeinflusst wird, während in <strong>der</strong> linken <strong>der</strong> Spieler mehr und<br />

mehr zum Effekt des Spiels wird.<br />

In <strong>der</strong> Wachstums-, bzw. <strong>der</strong> Kreationsphase überwiegt die<br />

Anstrengung o<strong>der</strong>, an<strong>der</strong>s ausgedrückt, die Power, die Kraft<br />

- 283 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!