05.09.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion Automobilkonstruktion 02.2019

Themenschwerpunkte: Messe IAA 2019, Elektromobilität,Testen, Fahrassistenz, Antrieb sowie Karosserie; KEM Konstruktion Porträt: Dr. Akira Yoshino, Honorary Fellow Asahi Kasei, Tokio, Japan; KEM Konstruktion Perspektiven: Experten sehen in Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie Vorteile bei der Sicherheit

Themenschwerpunkte: Messe IAA 2019, Elektromobilität,Testen, Fahrassistenz, Antrieb sowie Karosserie; KEM Konstruktion Porträt: Dr. Akira Yoshino, Honorary Fellow Asahi Kasei, Tokio, Japan; KEM Konstruktion Perspektiven: Experten sehen in Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie Vorteile bei der Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HARDWARE IN THE LOOP<br />

TESTEN<br />

Bild: Kratzer Automation<br />

Organisation eines Prüffelds – Abstraktionsebenen<br />

Planung und Steuerung der Prozesse im Prüffeld<br />

Die Planung soll die optimale Abarbeitung der Testaufträge sicherstellen.<br />

Zahlreiche Einzelprozesse zur Vorbereitung, Durchführung<br />

und Nachbereitung müssen koordiniert werden. Die so entstandene<br />

Prozesskette gesteuert und dokumentiert. Naheliegend wäre nun<br />

eine Hochrechnung und Planung auf Basis von historischen Daten.<br />

Deutlich effizienter und effektiver ist allerdings die Kombination von<br />

selbststeuernden Prozessen, die digitalisiert werden.<br />

Wie in der Abbildung der exemplarischen Prozesskette eines Batterieprüffeldes<br />

(siehe Bild Seite 42) ersichtlich, ist die Versuchsdurchführung<br />

die Engstelle der Prozesskette und deshalb hier der Durchsatz<br />

/ die Auslastung zu optimieren. Dies geschieht durch eine<br />

Mehrzahl von reinen Prozessmaßnahmen, die digital unterstützt<br />

werden.<br />

Die Prozesskette vor der Engstelle muss einen qualitativ hochwertigen<br />

Output hervorbringen. Fehlerhaft gerüstete Versuche führen zu<br />

Verzögerungen oder schlimmstenfalls zum Stillstand. Dies kann erheblich<br />

reduziert werden durch:<br />

• Die Verbesserung der Prozessqualität vor der Engstelle: Geführte<br />

Wizards im Auftrag stellen eine Mindestqualität in der<br />

Testspezifikation sicher. Stammdaten und ein Prüfplanmanagement<br />

wirken sich darüber hinaus ebenfalls auf die Qualität der<br />

Testspezifikation aus. Eine Rüstunterstützung mit digitalen<br />

Checklisten, Rüstanweisungen sowie Sensor- und Konnektivitätstests<br />

am Rüstplatz reduzieren die Fehlerraten in der Rüstung<br />

erheblich.<br />

• Die Stabilisierung der Prozesskette gegenüber den verbleibenden<br />

Fehlern: Hierzu werden Puffer an neuralgischen Stellen<br />

im Prozess eingeführt. Kann ein Versuch aufgrund einer fehlerhaften<br />

Testspezifikation nicht gerüstet werden, wird der nächste<br />

Versuch aus dem virtuellen Puffer herangezogen. Die Klärung<br />

des anderen Versuchs stört die Prozesskette so nur minimal.<br />

Wird beim Beschicken des Prüfstands ein fehlerhaft gerüsteter<br />

Versuch festgestellt, kann auch hier der nächste Versuch aus<br />

dem physikalischen Puffer herangezogen werden.<br />

• Die Übertragung von Versuchsparametern an die Automati -<br />

sierung: Beim Arbeiten mit standardisierten Prüfplänen können<br />

die notwendigen Parameter vom Prüffeldmanagement automatisch<br />

und digital an die Automatisierung übertragen werden. Manuelles<br />

Einstellen mit entsprechender Fehleranfälligkeit entfällt<br />

dadurch komplett.<br />

Eine Überwachung des volldigitalen Prüffelds ist manuell und auch<br />

remote möglich, indem man sich zum Prüfstand verbindet und die<br />

aktuellen Parameter sowie deren Historie überprüft. Darüber hinaus<br />

können Machine-Learning-Algorithmen genutzt werden, die die<br />

Prüfstände automatisiert überwachen und bei Abweichungen Benachrichtigungen<br />

versenden. Gleichartige Tests können über einen<br />

zentralen Datenspeicher optimal und übergreifend ausgewertet<br />

werden. Es stehen damit alle Informationen zu einem Testauftrag<br />

über diesen zentralen Einstiegspunkt zur Verfügung und die Abarbeitung<br />

wird mittels intelligenter Kombination aus Prozessoptimierung<br />

und Digitalisierung vollzogen.<br />

Digitalisierungskonzept für die Prüffeldorganisation<br />

Die Organisation eines Prüffelds kann in folgende Abstraktionsebenen<br />

gegliedert werden: die Aufbauorganisation, die Ablauforganisation<br />

und der IT Backbone. Zur Optimierung muss jede Ebene einzeln<br />

im Detail wie auch deren Zusammenspiel betrachtet werden.<br />

Die Aufbauorganisation definiert, wer welche Aufgaben übernimmt.<br />

Unser Ziel ist die Ermittlung der vorhandenen Mitarbeiterrollen<br />

und wie diese besetzt sind. Denn Mitarbeiter mit unterschiedlichen<br />

Qualifikationen und Tätigkeitsschwerpunkten haben unterschiedliche<br />

Handlungsansätze. Daraus ergeben sich auch unterschiedliche<br />

Ansprüche an die Gestaltung der Software, der Endgerättypen<br />

und des individuell benötigten Funktionsumfangs.<br />

Die hier gewonnenen Erkenntnisse fließen in die UX-Konzepte ein,<br />

bestimmen die Gestaltung der Lösung auf IT-Ebene und werden im<br />

Dialog mit Mitarbeitern validiert. Bei den UX-Konzepten steht der<br />

Nutzer des Systems im Mittelpunkt. Es geht darum, die Benutzbarkeit<br />

und die Interaktion an der Schnittstelle von Software und System<br />

zum Bediener und Nutzer so intuitiv wie einfach zu machen und<br />

alles an den „natürlichen Arbeitsablauf“ anzupassen.<br />

Die Ablauforganisation und ihre Unternehmensprozesse definiert<br />

wie gearbeitet wird. In unseren Projekten führen wir zuerst eine<br />

Prozessanalyse durch, bei der wir auch auf vorhandene Dokumentationen<br />

zurückgreifen. Im Nachgang werden mögliche Optimierungen<br />

erarbeitet und mit dem Kunden abgestimmt.<br />

In der IT-Backbone-Ebene führen wir eine Analyse der vorhandenen<br />

Unternehmensstrukturen durch, um unsere Lösung in die vorhandenen<br />

IT-Strukturen der Kunden ohne große Aufwände zu integrieren.<br />

www.kratzer-automation.com<br />

Details zu den Software-Lösungen für integriertes<br />

Testen<br />

http://hier.pro/Ev47J<br />

K|E|M <strong>Konstruktion</strong> <strong>Automobilkonstruktion</strong> 02 2019 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!