05.09.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion Automobilkonstruktion 02.2019

Themenschwerpunkte: Messe IAA 2019, Elektromobilität,Testen, Fahrassistenz, Antrieb sowie Karosserie; KEM Konstruktion Porträt: Dr. Akira Yoshino, Honorary Fellow Asahi Kasei, Tokio, Japan; KEM Konstruktion Perspektiven: Experten sehen in Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie Vorteile bei der Sicherheit

Themenschwerpunkte: Messe IAA 2019, Elektromobilität,Testen, Fahrassistenz, Antrieb sowie Karosserie; KEM Konstruktion Porträt: Dr. Akira Yoshino, Honorary Fellow Asahi Kasei, Tokio, Japan; KEM Konstruktion Perspektiven: Experten sehen in Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie Vorteile bei der Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEICHTBAU<br />

KAROSSERIE<br />

„CMS dienen dem Insassenschutz<br />

und verringern Schäden<br />

an der Fahrzeugstruktur.“<br />

Bild: Constellium<br />

Constellium ist führend im Bereich Crash-Management-Systeme aus Aluminium. In Zusammenarbeit mit den Kunden entstehen maßgeschneiderte Lösungen<br />

für herkömmliche wie für E-Fahrzeuge<br />

in den kommenden fünf Jahren bis auf 30% des gesamten EU-<br />

Marktes stetig zunehmen wird. Doch nicht nur die Nachfrage nach<br />

Crash- Management-Systemen aus Aluminium steigt – die Anforderungen<br />

an die <strong>Konstruktion</strong> dieser Systeme ändern sich sehr viel<br />

schneller als noch vor wenigen Jahren.<br />

Neue Herausforderungen für CMS<br />

Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch die Mobilitätskonzepte<br />

der Zukunft. Ein Faktor, der bedingt, dass CMS neu und in<br />

vielen Details anders konstruiert werden müssen, ist das Fahrzeuggewicht.<br />

Elektrofahrzeuge sind in der Regel schwerer als herkömmlich<br />

angetriebene Automobile. Geschieht ein Unfall, müssen demnach<br />

höhere Energien abgebaut werden – es gilt, Crash-Elemente<br />

entsprechend darauf abzustimmen. Zusätzlich existiert schon jetzt<br />

eine große Anzahl unterschiedlicher Fahrzeugmodelle, die potenziell<br />

miteinander kollidieren können. Ihre Masse, wie auch die Position<br />

der Crash-Absorber, variiert stark – ein Faktor, den die Konstrukteure<br />

entsprechender CMS ebenfalls berücksichtigen müssen. Aluminium<br />

kann in diesem Fall seine Stärken gegenüber Stahl voll ausspielen,<br />

denn das Metall lässt sich nicht nur gut umformen, weist eine<br />

hohe Korrosionsbeständigkeit auf und ist unendlich recyclebar – es<br />

bietet in erstere Linie eine exzellente spezifische Energieaufnahme.<br />

Leicht und gleichzeitig sicher<br />

Constellium ist führend im Bereich Crash-Management-Systeme<br />

aus Aluminium. In Zusammenarbeit mit den Kunden entstehen<br />

maßgeschneiderte Lösungen für herkömmliche wie für E-Fahrzeuge.<br />

Je nach Vorgabe lässt sich das Faltverhalten des CMS über Anpassungen<br />

der Wandstärke und der Form der verbauten Aluminiumprofile<br />

gezielt einstellen und damit die vom Gesetz, den Versicherungen<br />

und den OEMs vorgegebenen Anforderungen an die Sicherheit<br />

erfüllen. Die individuelle Optimierung von Wandstärken ist ein<br />

großer Vorteil von Systemen, die aus extrudierten Komponenten gefertigt<br />

sind. Die aus einer Vielfalt an Kammern bestehenden Profile<br />

falten bei einem Aufprall in kleinen Falten axial auf, nehmen dabei<br />

Energie auf und reduzieren die Last auf die hinter ihnen liegenden<br />

Bauteile. Damit können, zusätzlich zum Insassenschutz, auch Schäden<br />

an der restlichen Fahrzeugstruktur verringert werden.<br />

Legierungen für hohe Ansprüche<br />

Speziell für Strangpressprofile mit hohen Festigkeitsanforderungen<br />

eignen sich Aluminiumlegierungen der HSA6-Familie (High Strength<br />

Alloy 6xxx). Diese sind durch eine Streckgrenze von mehr als 400<br />

Megapascal (MPa) charakterisiert und verfügen über eine hohe Festigkeit,<br />

die bis zu 20% höher liegt als bei herkömmlichen Aluminiumlegierungen<br />

der 6000er Familie. Sie eigenen sich gut für Strukturbauteile<br />

mit hohen geforderten mechanischen Eigenschaften wie<br />

dem Querträger eines Crash-Management-Systems. Constelliums<br />

HSA6 wird unter anderem im Mini Countryman verwendet. Für eine<br />

verbesserte Crash-Fähigkeit bei hohen Lastniveaus entwickelt das<br />

Unternehmen Legierungen der HCA6-Familie (High Crashable Alloy<br />

6xxx). Diese eignen sich mit einer Dehngrenze im Bereich von 200<br />

MPa bis 280 MPa vor allem für Energieabsorptionselemente.<br />

Aluminium bietet hohe Performance<br />

Der Einsatz von Aluminium in Crash-Management-Systemen nimmt<br />

zu – und damit die Herausforderungen an die <strong>Konstruktion</strong> dieser<br />

Systeme. Aluminium hilft, Gewicht zu sparen und bietet eine hohe<br />

Performance hinsichtlich Energieaufnahme und Festigkeit. Damit ist<br />

es für herkömmlich angetriebene Fahrzeuge ebenso das Material<br />

der Wahl wie für E-Autos.<br />

jg<br />

www.constellium.com<br />

Details zu Automotive-Lösungen von Constellium<br />

(engl.):<br />

hier.pro/sXCBQ<br />

K|E|M <strong>Konstruktion</strong> <strong>Automobilkonstruktion</strong> 02 2019 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!