05.09.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion Automobilkonstruktion 02.2019

Themenschwerpunkte: Messe IAA 2019, Elektromobilität,Testen, Fahrassistenz, Antrieb sowie Karosserie; KEM Konstruktion Porträt: Dr. Akira Yoshino, Honorary Fellow Asahi Kasei, Tokio, Japan; KEM Konstruktion Perspektiven: Experten sehen in Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie Vorteile bei der Sicherheit

Themenschwerpunkte: Messe IAA 2019, Elektromobilität,Testen, Fahrassistenz, Antrieb sowie Karosserie; KEM Konstruktion Porträt: Dr. Akira Yoshino, Honorary Fellow Asahi Kasei, Tokio, Japan; KEM Konstruktion Perspektiven: Experten sehen in Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie Vorteile bei der Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAROSSERIE<br />

LEICHTBAU<br />

Bild: Constellium:<br />

Ein Constellium-Mitarbeiter bei der Endkontrolle eines Crash- Management-Systems (CMS)<br />

Aluminiumlegierungen für Crash Management Systeme<br />

Wirksamer Schutz<br />

Crash-Management-Systeme sind ein wichtiger Aspekt der Fahrzeugsicherheit, schützen sie doch Insassen,<br />

andere Verkehrsteilnehmer und letztlich das Fahrzeug selbst. Vor allem die E-Mobilität stellt hohe Anforderungen<br />

an diese Systeme. Um die geforderte Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht zu gewährleisten, ist<br />

Aluminium der geeignete Werkstoff. Neue Entwicklungen unterstreichen die Leistungsfähigkeit des Leichtmetalls<br />

und beweisen damit zugleich die Konkurrenzfähigkeit von Aluminium gegenüber Stahl.<br />

Patrick Böhler, Teamleiter Konzeptanalyse & Testing, Constellium Automotive Structures Europe, Gottmadingen<br />

Crash-Management-Systeme (CMS) absorbieren die im Fall einer<br />

Kollision entstandene Energie und erhöhen damit die<br />

Sicherheit von Fahrer, Mitfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern,<br />

während sie die restliche Fahrzeugstruktur schützen. Aufgrund seiner<br />

überragenden Energieabsorption ist Aluminium das ideale Material<br />

für Crash-Management-Systeme. Es hilft Automobilherstellen<br />

zudem dabei, im Vergleich zu herkömmlichen Stahlsystemen, Gewicht<br />

einzusparen. Hierfür kommen angepasste Legierungen des<br />

Leichtmetalls zum Einsatz. Vor allem die Elektromobilität trägt dazu<br />

bei, dass die Nachfrage nach Aluminium-Lösungen für Crash-<br />

Management-Systeme gestiegen ist. Dem GDA zufolge ist davon<br />

auszugehen, dass der Anteil des Leichtmetalls in diesen Systemen<br />

74 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> <strong>Automobilkonstruktion</strong> 02 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!