05.09.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion Automobilkonstruktion 02.2019

Themenschwerpunkte: Messe IAA 2019, Elektromobilität,Testen, Fahrassistenz, Antrieb sowie Karosserie; KEM Konstruktion Porträt: Dr. Akira Yoshino, Honorary Fellow Asahi Kasei, Tokio, Japan; KEM Konstruktion Perspektiven: Experten sehen in Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie Vorteile bei der Sicherheit

Themenschwerpunkte: Messe IAA 2019, Elektromobilität,Testen, Fahrassistenz, Antrieb sowie Karosserie; KEM Konstruktion Porträt: Dr. Akira Yoshino, Honorary Fellow Asahi Kasei, Tokio, Japan; KEM Konstruktion Perspektiven: Experten sehen in Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie Vorteile bei der Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAROSSERIE<br />

NEWS<br />

Neue Generation Ultradur HR mit verbesserter Verarbeitung und höherer Fließfähigkeit<br />

BASF entwickelt hydrolyse-beständige Polyester weiter<br />

Bild: BASF SE<br />

Angesichts des steigenden Bedarfs der Automobilindustrie<br />

an hochbeanspruchbaren Sensoren<br />

für den Ausbau der Elektromobilität<br />

und des autonomen Fahrens hat die BASF ihr<br />

Portfolio hydrolyse-beständiger thermoplastischer<br />

Polyester weiterentwickelt. Die Sortimentserweiterung<br />

umfasst Ultradur B4330<br />

G6 HR High Speed, eine besonders fließfähige<br />

und laserbeschriftbare Type mit 30 %<br />

Glasfaserverstärkung, Ultradur B4330 G10<br />

HR, eine hochsteife Type mit 50 % Glasfaserverstärkung,<br />

sowie Ultradur B4331 G6 HR,<br />

mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich<br />

Schmelzestabilität und Fließfähigkeit. Ultradur<br />

B4331 G6 HR ist ungefärbt, schwarzlaserbeschriftbar<br />

erhältlich. Außerdem kann<br />

das Material orange (RAL 2003) eingefärbt<br />

werden, um damit Hochvoltsteckverbinder<br />

für Elektroautos herzustellen. Aufgrund der<br />

für PBT ungewöhnlich hohen Kriechstromfestigkeit<br />

können Steckverbinder kleiner ausgelegt<br />

werden und halten trotzdem den höheren<br />

Spannungen in Elektrofahrzeugen stand.<br />

So lassen sich Kosten und Bauteilgewicht<br />

einsparen.<br />

mc<br />

www.performance-materials.basf.com<br />

Karosserie-Rohbau in Multi-Material-Bauweise: Kein Vorlochen nötig<br />

Ejot-Verbindungen fügen höchstfeste Stahlbleche<br />

Neben verschiedenen Stahl- und Aluminium-<br />

Sorten kommen im Karosserie-Rohbau moderne,<br />

ultra-hochfeste Stähle zum Einsatz,<br />

die für Struktur- und Sicherheitsbauteile verwendet<br />

werden. Dieser Material-Mix erfüllt<br />

im Verbund hohe Ansprüche an Stabilität und<br />

Verwindungssteifigkeit der Karosserie. Dies<br />

muss uneingeschränkt durch die eingesetzte<br />

Fügetechnik sichergestellt werden. Für diese<br />

besonderen Anforderungen hat EJOT zwei<br />

Systeme entwickelt. Wenn neben einer einseitigen<br />

Zugänglichkeit bei der Montage auch<br />

die Lösbarkeit der Verbindung wichtige Kriterien<br />

sind, gerade im Hinblick auf die Recycling-Fähigkeit,<br />

ist die FDS-Schraube (Flow<br />

Drill Screw) das bevorzugte Verbindungsele-<br />

ment. Arbeitsgänge wie Vorbohren, Stanzen<br />

oder Gewindeschneiden sind damit überflüssig.<br />

Durch den hohen Gewindetraganteil der<br />

FDS-Schraube im geformten Durchzug entsteht<br />

eine spanlose, höherfeste Verbindung.<br />

Durch eine Optimierung der Schraubengeometrie<br />

kann beispielsweise beim Fügen einer<br />

Rohkarosse in Space-Frame-Struktur auf das<br />

Lochen der Klemmteile gänzlich verzichtet<br />

werden. Eine weitere Option für das Fügen<br />

unterschiedlicher Materialien und Halbzeugarten<br />

ist das Ejoweld-Reibelement -<br />

schweißen. Mit einem robotertauglichen<br />

Reibelement-Setzgerät können damit Mischverbindungen,<br />

insbesondere Leichtbauwerkstoffe<br />

und ultra-hochfeste Stähle, gefügt wer-<br />

Bild: EJOT<br />

dazu zwei Technologien entwickelt: das hängende<br />

Linearfödersystem Kuka Bolt und das<br />

Linearfödersystem Kuka Pulse.<br />

Kuka Bolt beinhaltet eine stranggepresste<br />

Aluminiumschiene, die Quick-Stick-Linearmotorentechnologie<br />

und wartungsfreie Träger –<br />

inklusive führender Rollenbaugruppen. Unabhängig<br />

von der Branche ermöglicht das modulare,<br />

vorgefertigte Design dem Kunden,<br />

problemlos weitere Streckenabschnitte hinzuzufügen<br />

oder die Streckenkonfiguration an<br />

andere Anwendungen anzupassen.<br />

Bei dem Linearfördersystem Kuka Pulse wurde<br />

im Vergleich zu herkömmlichen Rollenbahnsystemen<br />

die Anzahl der Einzelkompoden.<br />

Neben den serienerprobten Fügeelementen<br />

Ejoweld CFF für Fahrzeugstruktur-<br />

Anwendungen und SRE für schmale Flansche<br />

und niedrigem Kopfüberstand, erweitert<br />

der Anbieter sein Portfolio um das REF-<br />

Fügeelement. Es ist hohl und ermöglicht das<br />

Fügen von Aluminium- und FVK-Platten auf<br />

Aluminium-Blechen.<br />

mc<br />

www.industrie.ejot.de<br />

Anzahl der Einzelkomponenten von 200 auf 14 reduziert – Transport doppelt so schnell<br />

Kuka-Fördertechnik für sicheren Karosserie-Transport<br />

Hängendes Linearfödersystem Kuka Bolt<br />

Bild: Kuka<br />

Der sichere Transport von einzelnen Bauteilen<br />

und Karosserien erfordert eine robuste,<br />

schnelle und flexible Fördertechnik. Kuka hat<br />

nenten von 200 auf 14 reduziert. Das System<br />

nutzt einen standardisierten Servoantrieb,<br />

der das Produkt für Integratoren noch ansprechender<br />

macht. Zudem wurde die Leistung<br />

gesteigert, da mit dem neuen Stromversorgungskonzept<br />

keine Transformatoren<br />

mehr nötig sind, um die eingehenden Spannungsschwankungen<br />

auszugleichen. Mit der<br />

neuen Generation des Systems ist der Transport<br />

doppelt so schnell, verbraucht weniger<br />

Strom, hat einen höheren MTBF und niedrigere<br />

MTTR – und ist viel flexibler als reibungsbasierte<br />

Fördersysteme.<br />

mc<br />

www.kuka.com<br />

80 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> <strong>Automobilkonstruktion</strong> 02 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!