26.09.2019 Aufrufe

Beschaffung aktuell 10.2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Anwender einen einfachen und zielgerichteten<br />

Einstieg in die individuelle Markierungssuche<br />

an Hand von vier übergeordneten<br />

Filterkriterien.<br />

Unter dem Punkt Materialeigenschaften werden<br />

Applikationsanforderungen dargestellt,<br />

die sich auf die jeweilige Haupteigenschaft<br />

einer Produktgruppe beziehen – etwa stark<br />

klebende oder fälschungssichere Etiketten.<br />

Der Vorteil dieser Methode besteht darin,<br />

dass der Anwender die Nomenklatur der jeweiligen<br />

Produktgruppen nicht kennen muss.<br />

So führt der Application Guide den Anwender<br />

direkt zur gewünschten Produktgruppe. In<br />

der angezeigten Ergebnisliste können dann<br />

zusätzliche Filterkriterien – wie Drucker, Größe<br />

und Farbe – bequem hinzugefügt werden,<br />

um die Trefferanzahl weiter einzugrenzen.<br />

Ist der Anwender etwa auf der Suche nach<br />

einem Etikett, das gegen Natriumhydroxid<br />

beständig sein soll, weil seine Maschinen hin<br />

und wieder mit Natronlauge gereinigt werden,<br />

gelangt er über die Kategorie „Beständigkeiten“<br />

zur gesuchten Markierungslösung.<br />

Innerhalb des Filters „Chemische Beständigkeit“<br />

hat er dann die Auswahl zwischen drei<br />

verschiedenen Beständigkeitsstufen: Standard,<br />

Medium und Hoch. Diese vereinfachte<br />

Kategorisierung unterscheidet auch Chemikalien<br />

nach unterschiedlichen Konzentrationen.<br />

Die aufgeführten Normen geben Aufschluss<br />

darüber, wie die beschrifteten Materialien<br />

mit den einzelnen Chemikalien geprüft<br />

werden. Sollten die aufgeführten Normen<br />

nicht bekannt sein, kann der Anwender<br />

dies direkt in der App in Erfahrung bringen. So<br />

erfährt er, dass mittels der Norm ISO 61010<br />

die Wischfestigkeit einer Beschriftung überprüft<br />

wird, oder dass mit der Norm ISO 175<br />

Lagerungsversuche durchgeführt werden.<br />

Zurück zu unserem Beispiel: Da der Anwender<br />

seine Maschinen nur hin und wieder mit<br />

Natronlauge reinigt, reicht eine Wischfestigkeit<br />

gegenüber dieser Chemikalie für seine<br />

Anforderungen völlig aus. Dies entspricht der<br />

Beständigkeitsstufe Medium. Diese übersichtliche<br />

und applikationsnahe Bündelung<br />

chemischer und mechanischer Eigenschaften<br />

der Markierungsmaterialien vereinfacht den<br />

Selektionsprozess erheblich.<br />

Digitaler Mehrwert<br />

Mit der App Marking system erhält der<br />

Anwender zudem einen uneingeschränkten<br />

Zugang zu den vollständigen digitalen Daten<br />

der ausgewählten Kennzeichnungslösung.<br />

Sämtliche technische Daten sind auf einen<br />

Blick einsehbar. Hinsichtlich der Beständigkeit<br />

gegenüber chemischen und mechanischen<br />

Einflüssen erfährt der Anwender auch,<br />

mit welchem Markierungssystem und – sofern<br />

es die Beschriftungstechnik erfordert –<br />

mit welchem Druckmedium die jeweilige<br />

Beständigkeitsstufe erreicht wird. Zudem findet<br />

er unter „Zubehör“ kompatible Farbbänder,<br />

Magazine und Schildchen träger. Auf diese<br />

Weise steht einer langlebigen Kennzeichnungslösung<br />

nichts mehr im Wege.<br />

Nach der Auswahl der Kennzeichnungslösung<br />

kann von der App aus mit wenigen<br />

Klicks beschriftet und anschließend vor Ort<br />

ausgedruckt werden. Diese Kombination aus<br />

mobiler Markierungslösung und mobilem<br />

Drucksystem macht es möglich, dass Komponenten<br />

und Betriebsmittel bei Wartungsund<br />

Servicearbeiten auch direkt vor Ort flexibel<br />

nachbeschriftet werden. Häufiger verwendete<br />

Markierungslösungen kommen auf<br />

eine Merkliste oder werden als fertige Markierungsprojekte<br />

abgespeichert.<br />

Eine zuverlässige Kennzeichnung industrieller<br />

Anlagen ist durch die hohe Akkuleistung auch<br />

auf weitläufigen Geländen möglich – Markierungen<br />

werden in hoher Qualität direkt vor Ort<br />

erstellt. Bilder: Phoenix Contact<br />

Aufgrund der zunehmenden Vernetzung und<br />

Komplexität im Zuge der digitalen Transformation<br />

ist eine eindeutige und dauerhafte<br />

Kennzeichnung aller Komponenten, Betriebsmittel<br />

und Anlagen für alle Branchen relevant.<br />

Für die Vielfalt an applikationsspezifischen<br />

Anforderungen bietet Phoenix Contact<br />

mehr als 3000 Kennzeichnungslösungen. Um<br />

den Auswahlprozess einer applikationsgerechten<br />

professionellen Markierung auch<br />

Mitarbeitern ohne spezifische Fachkenntnisse<br />

zugänglich zu machen, bietet Phoenix<br />

Contact mit dem Application Guide in der<br />

App Marking system eine digitale, intelligente<br />

und effiziente Alternative zu Katalogen<br />

und Broschüren.<br />

Die Autorin<br />

Katharina Faes, B. Eng.,<br />

Abteilungsleiterin Product Marketing,<br />

Marking and Identification,<br />

Phoenix Contact<br />

Einkaufen per Klick<br />

Reichelt Chemietechnik<br />

www.rct-online.de<br />

Schneller Zugriff auf 80.000 Artikel<br />

Produktgruppe THOMAFLUID ®<br />

Schläuche, Fittings, Hähne, Magnetventile, Pumpen<br />

Produktgruppe THOMAPLAST ®<br />

Laborplastik, Halbzeuge, Schrauben, Muttern,<br />

Distanzhülsen und O-Ringe<br />

Produktgruppe THOMADRIVE ®<br />

Antriebstechnik mit Rollenketten, Kettenrädern,<br />

Zahnriemen<br />

Reichelt<br />

Chemietechnik<br />

GmbH + Co.<br />

Englerstraße 18<br />

D-69126 Heidelberg<br />

Tel. 0 62 21 31 25-0<br />

Fax 0 62 21 31 25-10<br />

rct@rct-online.de<br />

0001585391_000001.indd 1 05.02.15 13:28<br />

<strong>Beschaffung</strong> <strong>aktuell</strong> 2019 10 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!