26.09.2019 Aufrufe

Beschaffung aktuell 10.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BME AKTUELL<br />

14. bis 15. Oktober, Friedrichshafen<br />

4. Lake Constance Supplier Dialogue:<br />

Digitalisierung im Blickpunkt<br />

„Change or Die“ heißt das Motto<br />

des 4. Lake Constance Supplier<br />

Dialogue, der vom 14. bis 15. Oktober<br />

in Friedrichshafen stattfindet.<br />

Die Fachveranstaltung im<br />

Graf-Zeppelin-Haus wird 2019<br />

gemeinsam von Rolls-Royce<br />

Power Systems, der ZF Friedrichshafen,<br />

OC Oerlikon Management<br />

und Festo ausgerichtet.<br />

Im Mittelpunkt des vom BME<br />

organisierten Erfahrungs- und<br />

Meinungsaustauschs stehen<br />

unter anderem folgende<br />

Schlüssel themen:<br />

• How ZF actively shapes the<br />

future of mobility<br />

• Disrupt to be discussed – die<br />

Zukunft aktiv gestalten<br />

• KI in Echtzeit auf der Feld -<br />

ebene – echte Mehrwerte für<br />

die Automatisierung<br />

• Podiumsdiskussion: Change or<br />

Die – wie verändert die<br />

Digitalisierung die Welt?<br />

• Kollege Roboter: Durch<br />

optimale Arbeitsteilung zu<br />

mehr Effizienz<br />

• RPA and the Digital Supply<br />

Chain<br />

Auch dieses Jahr ist das Dornier Museum Schauplatz der Abendveranstaltung<br />

des Lake Constance Supplier Dialogue. Bild: Dr. Tobias Anslinger, BME<br />

Die Vorabendveranstaltung am<br />

14. Oktober 2019 wird wie in den<br />

Vorjahren im exklusiven Ambiente<br />

des Dornier Museums stattfinden.<br />

Die Teilnehmer erhalten<br />

auch dieses Mal Gelegenheit, mit<br />

Entscheidern namhafter Unternehmen<br />

zu diskutieren und<br />

Lösungen zu entwickeln.<br />

Weitere Infos:<br />

anja.lange@bme.de<br />

Ausschreibung<br />

BME-Award „Excellence in eSolutions“: Bewerben Sie sich!<br />

Innovative Leistungen von Unternehmen<br />

im Bereich elektronische<br />

<strong>Beschaffung</strong> (E-Procurement)<br />

zeichnet der BME mit dem Award<br />

„Excellence in eSolutions“ aus.<br />

Prämiert werden Konzepte, die<br />

nachweislich signifikant zur Performancesteigerung<br />

des Einkaufs<br />

bzw. deutlich zur Verbesserung<br />

des Unternehmensergebnisses<br />

geführt haben.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Um den BME-Award „Excellence<br />

in eSolutions 2020“ können sich<br />

anwendende Unternehmen aller<br />

Branchen bewerben. Voraussetzung<br />

ist, dass das Konzept in der<br />

Praxis verwirklicht wurde und<br />

nachhaltig zum Unternehmenserfolg<br />

beigetragen hat. Die Arbeit<br />

(in deutscher oder englischer<br />

Sprache) sollte 20 Seiten nicht<br />

überschreiten. Die unabhängige<br />

Fachjury des Awards wählt die<br />

besten Konzepte aus und lädt die<br />

nominierten Unternehmen zur<br />

Präsentation ein. Aus dieser Runde<br />

geht der Gewinner hervor. Die<br />

offizielle Bekanntgabe und Verleihung<br />

des „Excellence in eSolutions“-Award<br />

erfolgt im Rahmen<br />

der 11. BME-eLÖSUNGSTAGE<br />

(24.-25. März 2020) in Düsseldorf.<br />

Einsendeschluss: 15. Dezember<br />

2019<br />

Amtierender Preisträger 2019:<br />

Phoenix Contact GmbH & Co. KG<br />

Der Corporate Purchase von<br />

Phoenix Contact begann 2014<br />

mit der Errichtung eines globalen<br />

Einkaufsnetzwerkes (Global Purchase<br />

Network – GPN). Dieser<br />

Schritt war notwendig geworden,<br />

um die bestehenden dezentralen<br />

Organisationsstrukturen<br />

in der <strong>Beschaffung</strong> zu überwinden.<br />

Gleichzeitig erforderte die<br />

stetig wachsende Zahl an Suppliern<br />

ein effizienteres Lieferantenmanagement.<br />

Das GPN besteht<br />

aus weltweit neun Produktionsstandorten,<br />

die insgesamt<br />

mehr als 80 Prozent des Einkaufsvolumens<br />

bei Phoenix Contact<br />

umfassen. Durch den im Juni<br />

2019 abgeschlossenen Roll-out<br />

des o.g. Konzeptes im gesamten<br />

GPN werden künftig weltweit<br />

harmonisierte Lieferantenmanagement-Prozesse,<br />

KPIs, Werkzeuge<br />

und Strukturen transparent<br />

und digital abgebildet. Gleichzei-<br />

NEU: Weiterbildungslehrgänge<br />

Fachwirt/-in für Einkauf<br />

Die BME Akademie GmbH bietet neu entwickelte Weiterbildungslehrgänge<br />

an, die zum anerkannten IHK-Abschluss Geprüfte/r Fachkaufwirt/-in<br />

für Einkauf führen. Der berufsbegleitende modulare Vollzeit-Lehrgang zur<br />

Vorbereitung auf die IHK-Prüfung beginnt in<br />

München 07.<strong>10.2019</strong><br />

Stuttgart 07.<strong>10.2019</strong><br />

tig kommt eine länderübergreifende<br />

Einkaufsguideline zum Einsatz.<br />

Damit verfügt das Einkäuferteam<br />

und der Corporate Purchase<br />

heute – auch dank einer<br />

ausgefeilten Software – über ein<br />

weltweites SRM. Es lässt nicht<br />

nur den Informationsaustausch<br />

und Datentransfer zwischen den<br />

Einkäufern der verschiedenen<br />

Standorte zu, sondern bietet<br />

auch den Lieferanten die Möglichkeit,<br />

schnell und unkompliziert<br />

mit Phoenix Contact zu<br />

kommunizieren. Zudem wurde<br />

der Konflikt zwischen der globalen<br />

Transparenz und der lokalen<br />

Dynamik im Lieferantenmanagement<br />

gelöst.<br />

Weitere Infos:<br />

bianka.blankenberg@bme.de<br />

Weiterbildungslehrgänge<br />

Ausführliche Informationen:<br />

Alexander Sehr, Tel. 06196 5828–206, E-Mail: alexander.sehr@bme.de<br />

Dorith Rödig, Tel. 06196 5828–233, E-Mail: dorith.roedig@bme.de<br />

<strong>Beschaffung</strong> <strong>aktuell</strong> 2019 10 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!