19.12.2019 Aufrufe

Ausgabe 190

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>190</strong> / 19. 12. 2019<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

US-Unterstützung in den Nachkriegsjahren<br />

bleibt unvergessen<br />

Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein bei den Feierlichkeiten<br />

der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft in Wien<br />

14<br />

Foto: BKA / Andy Wenzel<br />

v.l.: ÖÄG-Generalsekretär Rainer Newald, Botschafter Trevor D. Traina Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein und ÖAG-Präsident Philipp Bodzenta<br />

Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein hat am gen, der rege Besuchsaustausch, der verstärkte<br />

politische Dialog sowie nicht zuletzt Der Botschafter der Vereinigten Staaten<br />

möglichen Erfolg.“<br />

19. November an den Feierlichkeiten zur<br />

Neuaufstellung der Österreichisch-Amerikanischen<br />

Gesellschaft (ÖAG) teilgenommen.<br />

„Es ist für mich eine besondere Freude, die<br />

Neuaufstellung der Österreichisch-Amerikanischen<br />

Gesellschaft zu begehen, die sich seit<br />

1946 der Förderung der österreichisch-amerikanischen<br />

Beziehungen widmet. Gerade im<br />

Jahr 2019, in welchem historischen Meilensteinen<br />

wie etwa dem Fall der Berliner Mauer<br />

oder die EU-Erweiterung gedacht wird, erinnern<br />

wir uns daran, daß die europäische Integration<br />

ohne die tatkräftige amerikanische<br />

Un terstützung in der Nachkriegszeit nicht<br />

möglich gewesen wäre“, sagte die Bundeskanzlerin<br />

in ihrer Rede.<br />

Diese Tatsache verdeutliche auch eine der<br />

Kernaufgaben der Österreichisch-Amerikanischen<br />

Gesellschaft in den Anfangsjahren,<br />

als primär die Auslieferung von CARE-<br />

Paketen organisiert worden sei. Sie selbst sei<br />

in den Nachkriegsjahren geboren, so Bierlein,<br />

und sie erinnere sich noch gut an die<br />

„widrigen Umstände“. Die Gründung des für<br />

den Wiederaufbau der österreichischen Wirtschaft<br />

so wichtigen Marshall Fonds und die<br />

Unterstützung der USA für die österreichische<br />

Bevölkerung in jenen Jahren würden<br />

der intensive und erfolgreiche kulturelle Aus -<br />

tausch legen davon Zeugnis ab“, betonte die<br />

Bundeskanzlerin.<br />

Diese enge Freundschaft ermögliche es,<br />

auch in herausfordernden Zeiten zueinander<br />

zu stehen und einen „offenen Dialog“ miteinander<br />

pflegen zu können. Auch wenn es<br />

in gewissen Fragen unterschiedliche Ansätze<br />

gebe, so würden beide Länder „für dieselben<br />

Ziele eintreten: für die Förderung von Frieden,<br />

Sicherheit und Wohlstand“, so Bierlein.<br />

„Auf diese Gemeinsamkeiten dürfen wir<br />

nicht vergessen. Ich appelliere an uns alle,<br />

stets das Miteinander in den Vordergrund zu<br />

stellen. Ich bin der festen Überzeugung, daß<br />

wir die aktuellen globalen Herausforderungen<br />

nur gemeinsam lösen können.“<br />

Abschließend erklärte die Bundeskanzlerin,<br />

daß die USA ein guter Freund und ein<br />

wichtiger Partner für Österreich seien und es<br />

auch bleiben. „Es ist wichtig, daß wir uns<br />

stets darauf besinnen, wie eng wir einander<br />

verbunden sind. Die Arbeit der Österreichisch-Amerikanischen<br />

Gesellschaft und der<br />

Einsatz ihrer engagierten Mitglieder leisten<br />

hierzu einen wesentlichen Beitrag. Ich bin<br />

zuversichtlich, daß diese Aktivitäten auch in<br />

in Österreich, Trevor D. Traina, wies anläßlich<br />

der Eröffnung der renovierten Räumlichkeiten<br />

der Gesellschaft in Wien auf die<br />

Bedeutung bilateraler Beziehungen auf persönlicher<br />

Ebene und die wichtige Rolle der<br />

ÖAG hin: „Die engen Beziehungen zwischen<br />

den Vereinigten Staaten und Österreich wä -<br />

ren ohne die zwischenmenschlichen Beziehungen,<br />

die Organisationen wie die Österreichisch-Amerikanische<br />

Gesellschaft fördern,<br />

nicht möglich. Ich bin zuversichtlich, daß<br />

die ÖAG weiterhin die nächste Generation<br />

fördern wird, die die österreichisch-amerikanischen<br />

Beziehungen in das 21. Jahrhundert<br />

lenken wird.“<br />

Die Österreichisch-<br />

Amerikanische Gesellschaft<br />

Die Österreichisch-Amerikanische Gesell -<br />

schaft wurde 1946 gegründet und ist die älteste<br />

zwischenstaatliche Gesellschaft Österreichs.<br />

In den Nachkriegsjahren bestand ihre<br />

Aufgabe darin, die Auslieferung der CARE-<br />

Pakete an die österreichische Bevölkerung<br />

zu organisieren. Heute dient sie als Plattform<br />

zur Vertiefung der wechselseitigen Beziehun -<br />

gen und des interkulturellen Austauschs zwischen<br />

„unvergessen“ bleiben. „Diese Unterstützung Zukunft Freundschaft, Inspiration und gegen -<br />

den USA und Österreich. n<br />

ist auch Symbol für die tiefe Freundschaft<br />

und die starken Bande zwischen unseren beiden<br />

Ländern. Die engen Wirtschaftsbeziehun -<br />

seitiges Verständnis stiften werden. Ich wünsche<br />

der Österreichisch-Amerikanischen Ge -<br />

sellschaft alles erdenklich Gute und größt-<br />

https://www.bundeskanzleramt.gv.at/<br />

https://www.oag.at/<br />

http://www.dachverband-pan.org/<br />

»Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!