19.12.2019 Aufrufe

Ausgabe 190

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>190</strong> / 19. 12. 2019<br />

»Burgenland Journal«<br />

Bio-Innovationspreis<br />

erstmals verliehen<br />

70<br />

LRin Eisenkopf: »Die Biowende ist mehr als ein Erfolgsprojekt in Zahlen. Es ist<br />

auch ein emotionaler Prozeß, in dem außergewöhnliche Ideen, die der Biowende<br />

zugutekommen, ausgezeichnet werden.«<br />

Foto: Bgld. Landesmedienservice<br />

Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf (Mitte) mit allen PreisträgerInnen im Landtagssitzungssaal in Eisenstadt<br />

Vergangenes Jahr ist im Burgenland die<br />

Biowende ausgerufen worden. Ein 12-<br />

Punkte-Plan wurde im Frühjahr von Landeshauptmann<br />

Hans Peter Doskozil und Agrarlandesrätin<br />

Astrid Eisenkopf für ein kluges<br />

Wachstum präsentiert. Einer dieser Punkte<br />

ist der Burgenländische Bio-Innovationspreis,<br />

der am 28. November im Landtagssitzungssaal<br />

erstmals feierlich verliehen wurde. Insgesamt<br />

wurden 27 Pro jekte aus allen Bereichen<br />

des Alltages eingereicht. Die Palette<br />

reichte von Gewerbebetrieben über Schulen<br />

bis hin zu KonsumentInnen sowie LandwirtInnen.<br />

„Die Biowende ist mehr als ein Er -<br />

folgsprojekt in Zahlen. Es ist auch ein emotionaler<br />

Prozeß, in dem außergewöhnliche<br />

Ideen, die der Biowende zugutekommen, aus -<br />

gezeichnet werden. Dafür ist der Burgenländische<br />

Bio-Innovationspreis ins Leben gerufen<br />

worden. Hier werden 15.000 Euro dafür<br />

in die Hand genommen, um kreative Ideen,<br />

Projekte und innovative Strategien auszuzeichnen<br />

und die dahinterstehenden Personen<br />

vor den Vorhang zu holen“, so Eisenkopf.<br />

Die ersten Preise sie an die VertreterInnen<br />

der Volksschule Eisenstadt und jene der<br />

HAK Frauenkirchen, an den landwirtschaftlichen<br />

Meisterbetrieb Jugovits aus Schachen -<br />

dorf sowie an den Biohof Katona in Lockenhaus.<br />

In der Kategorie Leuchttürme wurden<br />

drei gleichwertige Preise an aHa bzw. den<br />

Neusiedler Winzer Andreas Haider, an die<br />

Pinkataler Lebensmittel Einkaufsgemeinschaft<br />

Foodcoop und die Pannatura GmbH,<br />

ein Unternehmen der Esterhazy Gruppe, vergeben.<br />

„Beim Bio-Innovationspreis war mir<br />

wichtig, die Einladung für die Teilnahme so<br />

breit wie möglich auszusprechen und niemanden<br />

auszugrenzen. Das Ergebnis gibt mir<br />

recht“, sagte die Landesrätin. Um die Breite<br />

der Projekteinreichung nach den zuvor festgelegten<br />

Kriterien Innovation, Vorbildwirkung,<br />

allgemeine und spezielle Bedeutung<br />

für die Biowende im Burgenland zu beurteilen,<br />

war es auch notwendig, Personen mit<br />

den dafür erforderlichen Expertisen heranzuziehen.<br />

Dazu zählten PädagogInnen, erfahrene<br />

AgrarexpertInnen sowie spezielle Bioaber<br />

auch WirtschaftsexpertInnen, erläuterte<br />

Eisenkopf.<br />

Die Landesrätin zeigte sich bei der Verleihung<br />

begeistert von der Vielfalt und der<br />

Kreativität der eingereichten Preise: „Sie alle<br />

sind Gewinnerinnen und Gewinner. Sie alle<br />

tragen dazu bei, unser kleines Burgenland<br />

ganz groß zu machen. Sie haben sich Gedanken<br />

gemacht und ich weiß, Sie machen sich<br />

https://www.burgenland.at<br />

täglich Gedanken, wie wir unser Land mo -<br />

derner, besser und einzigartiger machen können.<br />

Ich darf mich bei Ihnen allen für Ihre<br />

innovativen Ideen bedanken und gratuliere<br />

ganz herzlich“.<br />

Mit der Biowende wurde ein noch nie<br />

dagewesenes Projekt ins Leben gerufen, um<br />

den BurgenländerInnen gesunde und regionale<br />

Lebensmittel höchster Qualität zur Verfügung<br />

zu stellen. „Das Echo und die Unterstützung<br />

dafür erlebe ich nahezu täglich in<br />

persönlichen Gesprächen und Diskussionen“,<br />

erzählte die Landesrätin bei der Verleihung.<br />

In kurzer Zeit habe man schon viel er -<br />

reicht. Der Anteil von Bioflächen sei von 31<br />

auf 37 Prozent gestiegen. Bereits 50 Betriebe<br />

haben dabei die Burgenländische Bio-<br />

Umstiegsprämie beantragt. Der Bioanteil in<br />

den öffentlichen Einrichtungen steigt laut<br />

Ei senkopf Woche für Woche. „Aktuell ist ne -<br />

ben Eiern, Milchprodukten und Gebäck auch<br />

das Rindfleisch in Umstellung auf biologische<br />

Qualität begriffen“, berichtete Eisenkopf.<br />

Der erste Preis ist mit je 1.500 Euro do -<br />

tiert, für den zweiten Platz werden 750, für<br />

den dritten 500 Euro zur Verfügung gestellt.<br />

Die drei Sieger in der Kategorie Leuchttürme<br />

erhalten je 1.500 Euro.<br />

n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!